Dill (Samen)

Dill ist ein beliebtes Gewürzkraut und wesentlicher Bestandteil der heimischen Küche. Außer seiner lieblichen Würze besitzt die Pflanze auch heilende Inhaltsstoffe.
Dill ist ein beliebtes Gewürzkraut und wesentlicher Bestandteil der heimischen Küche. Außer seiner lieblichen Würze besitzt die Pflanze auch heilende Inhaltsstoffe.
Die Sorte Mammut bildet besonders große Blätter aus und hat ein intensives Aroma. Von der Keimung bis zur Ernte dauert es etwa 8 Wochen.

Dill selber anbauen

Die Pflanze möchte einen tiefgründigen humosen Boden in sonniger Lage. Staunässe sollte vermieden werden. Der Anbau in Töpfen gelingt nur bei Ernte kurzer Triebe. Die Pfahlwurzel möchte ungehindert ins Erdreich vordringen. Der Anbau im Beet ist also wesentlich vielversprechender und die Pflanze kann bis zur Blüte und Samenreife kommen.
Die Blüte erscheint im Mai und steht in großen gelben Dolden über dem filigranen Laub. Sie wird von zahlreichen Insekten wie Bienen, Schwebfliegen, Hummeln und Faltern angeflogen. Dill ist eine wertvolle Insektenpflanze.

Aussaat

Die Aussaat kann ab April erfolgen. Die Pflanze ist ein Lichtkeimer, die Saat also nicht bedecken. Man kann direkt ins Freiland säen. Man kann in Tuffs säen, so dass eine Pflanze aus 5-8 Einzelpflänzchen besteht. Diese Tuffs sollten einen Abstand von 15 cm zueinander haben. Bei Temperaturen von 15°C beträgt die Keimdauer 14 Tage.

Icon Pflanzensämling
Aussaat in Stichpunkten
Aussaatzeit: April
Direktaussaat: zu empfehlen
In Töpfen vorziehen: ab März
Saattiefe: Lichtkeimer, Samen nicht bedecken
Keimdauer: bei 15°C etwa 14 Tage
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflege nach der Aussaat:  feucht und unkrautfrei halten
Ernte: ab Juni

Eine Portion enthält etwa 500 Samen.

Pflege

Eine organische Düngung ist von Vorteil. Auch Kompost wertet den Boden auf und läßt die Pflanzen besser gedeihen.
Dill benötigt eine gleichbleibende Feuchtigkeit. Besonders in den heißen Monaten sollte regelmäßig gegossen werden.
Eine Mischkultur mit anderen Pflanzen ist sehr zu empfehlen. Eine günstige Beeinflussung zur Wachstumsförderung und Schädlingsbekämpfung ist besonders mit Möhren, Zwiebeln, Rote Bete, Kohl und Gurken gegeben. Im Kräuterbeet steht die Pflanze gerne mit Schnittlauch, Fenchel, Kapuzinerkresse, Kümmel und Koriander.
Man sollte jedes Jahr die Pflanze an anderer Stelle aussäen um Bodenmüdigkeit und Krankheiten vorzubeugen.

In der Küche

Es können die feinen Blätter, die Blüten und Samen verwendet werden.
Der feine leicht süßliche Geschmack der Blätter passt wunderbar zu Dips, in den Kräuterquark, zu Fisch, gebratenen Kartoffeln oder Ei.
Die Blüten sind wesentlicher Bestandteil von eingelegten Gurken. Sie können aber auch über frischen Salat oder auf ein Brot mit Ei gestreut werden.
Dillsamen schmecken intensiv süßlich nach Anis und Fenchel. Sie passen hervorragend an einen Kohleintopf, auf Zwiebelkuchen oder können als Tee verwendet werden.

Alte Heilpflanze

Dill wurde bereits vor 3500 Jahren im Alten Ägypten als Heilpflanze verwendet. Zu uns kam es mit den Römern und wurde später in den Klostergärten angebaut. Es hat sich mittlerweile bei uns eingebürgert und gilt als heimisch.

Zu Heilzwecken werden vorzugsweise die Samen verwendet. Als Teeaufguss soll er gegen Blähungen, Bauchweh und Übelkeit helfen.

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

A side view of a plate of figs and berries.
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: zweijährige krautige Pflanze
Wuchs: aufrecht
Höhe: 150 cm
Pflanzabstand / Breite: 15 - 20 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  nein
Invasive Art: nein
Heimat: Europa, Asien
Klimazone: gemäßigt
Winterhärte: ja
gelbe Blüten im Beet
Standort
Boden: locker, humos, durchlässig
Als Kübelpflanze geeignet: nein
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: regelmäßiger Bedarf, sollte gleichbleibend feucht sein
Nährstoffe: mäßiger Bedarf
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen
Geschmack: erinnert an Fenchel und Anis
Verwendung: roh in Dips und Salat, Samen als Tee
Lungenkraut Blüten
Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Mai, Juni
Blütenduft: schwach lieblich
Blütenform: Dolde
A side view of a plate of figs and berries.
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: zahlreiche Insekten, Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Falter
Wildbienen Nahrung: ja
Honigbienen Nahrung: ja
frischer Austrieb im Boden
Systematik / Klassifizierung
Klasse: Zweikeimblättrige (Dicotyledonae)
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung + Art: Anethum graveolens
Synonyme:       Gurkenkraut

Sie haben auch Frage zu Dill? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch.

Gewürzfenchel (Samen)
Fenchelblätter sind sehr schmackhaft. Frisch im Salat, in Dips und zu Fisch passen sie wunderbar in die heiße Jahreszeit, da sie einen erfrischenden Geschmack liefern. Bereits die Ägypter schätzten die belebende Wirkung. Die Samen wurden gekaut, um einen besseren Atem zu bekommen. Heutzutage sind sie in vielen Teemischungen enthalten. Tee aus Fenchelsamen wirkt Blähungen und Völlegefühl entgegen und hilft bei Übelkeit. Aussaat Die Aussaat sollte im Frühjahr bei ca. 15°C erfolgen. Nach 6 Wochen können die Pflanzen in ein gut gedüngtes Beet mit vorzugsweise lehmigen Boden gepflanzt werden. Anbau und Standort im Garten Gewürzfenchel mag einen sonnigen bis halbschattigen Platz und sollte nicht zu trocken stehen. Im Winter friert er zurück und treibt im April wieder aus. Man sollte darauf achten, dass die Pflanzen auch im Winter nicht zu trocken stehen. Auch interessant ist der dunkle Verwandte - der Bronzefenchel. Eine Portion enthält etwa 100 Korn. Kundenfragen Frage: Kann man Fenchel zurückschneiden? Und wann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden? Antwort: Man kann die Pflanzen bis auf wenige Zentimeter zurückschneiden, in der Zeit von Mai bis Juni, um die Blätter zu ernten. Die Blüten bilden sich im August. Wenn man die Blüten und Samen ernten möchte, sollte ab Juli nicht mehr geschnitten werden, sondern nur einzelne Blätter geerntet werden. Frage: Kann man auch das Laub trocknen? Und kann ich aus den Samen nur Fencheltee kochen? Antwort: Die Blätter vom Fenchel sind im getrockneten Zustand nur mäßig aromatisch. Besser eignen sie sich zum Einfrieren. Die Samen eignen sich sehr gut zum Würzen von geschmorten Wurzelgemüsen wie Möhren, Rübchen oder Pastinaken. Auch kann man Fenchelsamen ins Brot einbacken. Frage: Ist Gewürzfenchel winterhart? Muss er zum Überwintern besonders geschützt werden? Antwort: Die Pflanzen sind winterhart und benötigen keinen besonderen Winterschutz. Frage: Sind Fenchel Pflanzen mehrjährig? Antwort: Gewürzfenchel wird 2 Jahre oder älter, das hängt auch vom Klima und dem Standort ab. Die Pflanzen versamen sich gut und sorgen so selbst für Nachwuchs. Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken

2,10 €*
Sibirischer Hauspaprika (Samen)
Der sibirische Hauspaprika produziert mittelgroße, aufrecht wachsende scharfe Früchte. Die Pflanze eignet sich auch für die Kultur im Haus. Die Früchte des Hauspaprikas können frisch oder getrocknet verwendet werden. Die Pflanzen werden etwa 60 cm hoch. An ihnen wachsen massenhaft nach oben stehende rote Früchte, die etwa 6 cm lang werden. Die Früchte sind gut für Sambal Oelek und ähnliche Chilipasten geeignet. Schärfe: 7 Aussaatanleitung Im Februar die Aussaat in Schalen oder kleinen Töpfen in Aussaatsubstrat vornehmen. Während der Keimphase ist eine Temperatur von 22-26°C ideal. Die Keimdauer beträgt 7-20 Tage. Sobald die Samen gekeimt sind, kann die Temperatur auf 20°C reduziert werden. Die Erde stets feucht, aber nicht nass halten. Um die Luftfeuchte zu erhöhen, kann man die Samen und Keimlinge mit einer Frischhaltefolie abdecken. Alternativ kann man auch mehrmals täglich die Sprühflasche bemühen. Im April können die kleinen Pflänzchen getopft werden. Weiter bei 20°C und hell stellen. Ab Mitte Mai können die Pflanzen nach draußen. Eine Portion enthält mindestens 10 Samen.

2,90 €*
Knoblauchsrauke (Samen)
Knoblauchsrauke hat eine dezentes Knoblaucharoma. Die zarten Blätter lassen sich gut in Quarkspeisen, auf Pasta oder in Salaten verwenden. Das Schöne am Wildkraut ist, dass man nach Genuss nicht nach Knoblauch müffelt. Verwendung in der Küche Es werden in erster Linie die Blätter roh in Salaten oder Dips verwendet. Man kann sie auch frisch geschnitten über das fertige Gericht streuen. Die Blüten und Schoten kommen als Deko oder in Rohkost zum Einsatz. Der leichte Knoblauchgeschmack tritt besonders gut bei milden Speisen hervor. Der Geschmack geht durch eine Erhitzung verloren, daher werden die Blätter am besten roh verwendet. Im Garten Die heimische Waldpflanze steht gerne im wandernden Schatten großer Bäume. Der Standort sollte feucht und nährstoffreich sein. Knoblauchsrauke ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet die Pflanze eine flache Rosette. Zur Ernte schneidet man am besten die äußeren Blätter. Nach ein paar Tagen ist eine weitere Ernte möglich. Die inneren Blätter sind nachgewachsen und können geschnitten werden. Im zweiten Jahr bildet sich ein etwa 60 bis 80 cm langer Stiel mit einer weißen Blüte. Es können weiterhin die Blätter verwendet werden, aber diese sind geschmacklich nicht so intensiv wie im ersten Jahr. Interessant sind jedoch die grünen milchreifen Schoten, die im April geerntet werden können. Sie können frisch im Salat verwendet werden. Auch sie haben ein leichtes Knoblaucharoma. Lässt man die Schoten ganz ausreifen, so versamt sich die Pflanze. Knoblauchrauke ist sehr gut als Unterpflanzung von Laubbäumen geeignet. Durch sekundäre Pflanzenstoffe unterbindet sie das Aufkommen von Mykorrhizapilzen. Dies hat zur Folge, dass Baumsämlinge in unmittelbarer Umgebung nicht zum Keimen kommen. So hilft das Kraut dem Gärtnerlein das unliebsame Ziehen der Baumsämlinge im Frühling. Anbau und Standort Knoblauchsrauke ist ein Kaltkeimer. Am besten man sät sie im zeitigen Frühjahr direkt an einer halbschattigen Stelle aus. Der Boden sollte nährstoffreich und feucht sein. Ein idealer Standort ist im wandernden Schatten von Bäumen, denn da fühlt sie sich am wohlsten. Alternativ kann ein kühler, halbschattiger Platz gewählt werden. Die Samen keimen bei einer Temperatur von 16°C. Die Keimlinge mögen es nicht, verpflanzt zu werden. Die Pflanzen werden etwa 80 cm hoch und blühen im zweiten Jahr im April und Mai. Aussaat in Stichpunkten Aussaatzeit: Februar (Kaltkeimer) Direktaussaat: ja, empfohlen In Töpfen vorziehen: nein Saattiefe: Lichtkeimer, Saat nicht bedecken Keimdauer: keimt bei Temperaturen um 16°C Standort: Halbschatten Pflege nach der Aussaat:  feucht halten, Pflanzen nicht umsetzen Ernte:  April, Mai Eine Portion enthält etwa 100 Samen. Pflanzen-Steckbrief alles Wichtige kurz zusammengefasst Allgemeines / Wuchs Bild: Lavendelblüten Lebensform: zweijährige, krautige Pflanze Wuchs: Rosette im ersten Jahr, aufrechter Stiel im zweiten Jahr Höhe: 60 – 80 cm Pflanzabstand / Breite: 10 cm Wurzelsystem: bildet Ausläufer Ausläuferbildung:  ja Invasive Art: nein Heimat: Europa Klimazone: gemäßigt Winterhärte: ja Standort Boden: Lehmböden, feucht, stickstoffreich Als Kübelpflanze geeignet: nein Substrat bei Topfhaltung: - Licht: halbschattig Wasser: hoher Wasserbedarf Nährstoffe: hoher Nährstoffbedarf Küche Bild: Paprika Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, unreife Schoten Geschmack: mild nach Knoblauch Verwendung: roh Blüte Bild: Wilde Rauke Blütenfarbe: weiß Blütezeit: April Blütenduft: mild blumig Blütenform: Kreuzblüten Ökologische Bedeutung Bild: Bronzefenchel Futterpflanze für: zahlreiche Insekten, die im Frühling unterwegs sind, Waldhummeln, Falter, Schmetterlinge Wildbienen Nahrung: ja Honigbienen Nahrung: ja Systematik / Klassifizierung Klasse:  Zweikeimblättrige (Dicotyledonae)) Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) Gattung + Art: Alliaria petiolata Synonyme: Knoblauchherderich, Knoblauchskraut

1,90 €*
Wildes Stiefmütterchen (Samen)
Das Wilde Stiefmütterchen, auch Ackerveilchen, ist die Urform des bekannten Stiefmütterchens und gehört zu den beliebtesten Blühpflanzen. Im Frühjahr erfreut es uns durch seine bunten, mehrfarbigen Blüten und seine freundliche Gestalt. Verwendung in der Küche Die Blüten sind essbar - sie haben nur einen zarten Eigengeschmack und können daher zu allen Speisen verwendet werden. Besonders hübsch sehen sie zusammen mit anderen essbaren Blüten wie der Wegwarte, dem Vergissmeinnicht oder dem Gänseblümchen aus. Aus ihnen kann ein Blütensalat gezaubert werden. Medizinische Verwendung Die Blüten finden sich oft als Bestandteil von Tees, insbesondere von Erkältungstees. Sie wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Auch in der Hautheilkunde werden das Kraut und die Blüten bei Akne, Entzündungen und Pickeln eingesetzt. Die Heilwirkung beruht auf Schleimstoffen, Flavonoiden und Gerbstoffen, die vor allem in den Blüten enthalten sind. Aussaat Das Ackerveilchen ist ein Kalt- und Lichtkeimer. Der beste Zeitpunkt zur Saat ist der Herbst bis zum Spätwinter. Es kann eine Direktsaat im Beet erfolgen, die kann aber aufgrund von Tierfraß schiefgehen. Besser in Aussaatschalen vorziehen und die Jungpflanzen dann ins Beet setzen. Die Samen nicht mit Erde bedecken, sondern mit einer Plastik oder Glasscheibe schützen. Die Keimung erfolgt bei 18°. Die Erde nicht austrocknen lassen. Der Boden sollte mager und sandig sein. Aussaat in Stichpunkten Aussaatzeit: Februar Direktaussaat: ja, möglich In Töpfen vorziehen: ja, möglich Saattiefe: Lichtkeimer, Saat nicht bedecken Keimdauer: Kaltkeimer, Samen keimen im Frühling bei 18°C Standort: halbschattig Pflege nach der Aussaat:  feucht halten Ernte: April, Mai Eine Portion enthält etwa 100 Samen. Im Garten - Standort und Pflege Die Pflanzen wachsen in der Natur auf Ruderalflächen, an Wegesrändern und auf Äckern. Dabei bevorzugen sie magere Sandböden. Auch im Garten mögen sie einen ungedüngten Boden im Halbschatten, wobei auch sonnige Standorte vertragen werden. Die Blütezeit erstreckt sich von April, Mai bis Ende August. Die Samenreife erfolgt ab Juli. Die Samen sitzen in länglichen Kapselfrüchten, die aufbrechen und die Samen frei geben. Die Blüten sind dreifarbig, daher ihr botanischer Name tricolor. In der Blütenmitte ist eine insektenähnliche Zeichnung, die andeuten soll, dass hier Nektar zu holen ist. Sie soll also potentielle Bestäuber anlocken, was auch sehr erfolgreich ist. Sie ist eine wertvolle Insektenpflanze und wird vor allem von Wildbienen und kleineren Hummelarten angeflogen. Die Bestäubung findet ausschließlich durch Insekten statt. Sie ist selbsteril. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 40 cm. Die kleine Pflanze ist recht robust und durchsetzungsstark. Man sollte ihr aber bei schnellwachsenden Begleitpflanzen die sie zu sehr bedrängen genügend Platz verschaffen. Die Pflanze ist mehrjährig und absolut winterhart. Pflanzen-Steckbrief alles Wichtige kurz zusammengefasst Allgemeines / Wuchs Lebensform: krautige, mehrjährige Pflanze Wuchs: aufrecht Höhe: 20 - 40 cm Pflanzabstand / Breite: 15 cm Wurzelsystem: flach Ausläuferbildung:  nein Invasive Art: nein Heimat: Europa Klimazone: gemäßigt Winterhärte: ja Standort Boden: magerer, sandiger Boden, auch steinig Als Kübelpflanze geeignet: nein Substrat bei Topfhaltung: - Licht: halbschattig Wasser: mittlerer Wasserbedarf, sollte feucht, aber nicht nass gehalten werden Nährstoffe: niedriger Bedarf Küche Essbare Pflanzenteile: Blüten Geschmack: salatähnlich Verwendung: als Deko zu Rohkost Blüte Blütenfarbe: blau - violett Blütezeit: April - Mai Blütenduft: lieblich blumig Blütenform: fünfblättrige Lippenblüte Ökologische Bedeutung Futterpflanze für: Wildbienen und kleinere Hummelarten Wildbienen Nahrung: ja Honigbienen Nahrung: ja Systematik / Klassifizierung Klasse: Zweikeimblättrige (Dicotyledonae) Ordnung: Malpighienartigen (Malpighiales) Familie: Veilchengewächse (Violaceae) Gattung + Art: Viola tricolor Synonyme:       Muttergottesschuh, Schöngesicht Sie haben auch Frage zu Wildem Stiefmütterchen? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken

2,20 €*