Krause Petersilie 'Lisette' (Samen)

Krause Petersilie ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Küche. Sie ist quasi das Allround-Talent unter den Kräutern. Lisette ist eine robuste und aromatische Sorte, die leicht zu ziehen ist.
Krause Petersilie ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Küche. Sie ist quasi das Allround-Talent unter den Kräutern.

Lisette ist eine robuste und aromatische Sorte, die leicht zu ziehen ist. Sie kann im Balkonkasten oder im Beet ihren Platz finden. Sie benötigt wenig Aufmerksamkeit und kann von Mai bis September nach Bedarf geerntet werden.

Im Garten

Ein nahrhafter sandig-lehmiger Boden in sonniger oder halbschattiger Lage ist von Vorteil. Im Topf gedeiht die Pflanze in gutem Staudensubstrat auf der Terrasse oder Balkon. Sie sollte stets feucht gehalten werden.

Die Pflanze ist zweijährig. Die Ernte ist vorwiegend im ersten Jahr. Im zweiten Jahr geht sie im Juni in Blüte und bildet Apiol aus. Dies ist für Menschen unbekömmlich bis giftig, je nach Menge.

Die Pflanze ist mit sich selbst unverträglich. Man sollte sie also alle 2-3 Jahre an einen anderen Platz aussäen. Gute Nachbaren sind Basilikum und Tomaten. Neben Kopfsalat sollte sie nicht gepflanzt werden.

Aussaat

Der Boden sollte bereits 14 Tage vor der Aussaat mit Kompost und organischem Dünger aufbereitet werden. Vor der Aussaat den Boden gut wässern.

Ab Anfang April kann direkt ins Freiland in Reihen ausgesät werden. Der Abstand sollte etwa 20 cm betragen. Die Saat wird nur dünn abgesiebt und festgedrückt. Bei Temperaturen um 10°C findet die Keimung statt.

Icon Pflanzensämling
Aussaat in Stichpunkten
Aussaatzeit: März bis Juni
Direktaussaat: ja, ist von Vorteil
In Töpfen vorziehen: möglich, aber nicht unbedingt nötig
Saattiefe: nur leicht absieben und andrücken
Keimdauer: bei 10 °C 3-4 Wochen
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflege nach der Aussaat:  stets feucht halten
Erntezeitpunkt: Juli bis September

Eine Portion enthält etwa 500 Samen.

Ernte

Hat die Pflanze eine Höhe von 20 cm erreicht, kann sie bis auf 5 cm geschnitten werden. Die Herzblätter sollten dabei geschont werden. In der Küche finden auch die Blattstiele Verwendung. Sie sind ebenso aromatisch wie die Blätter.

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

blühende Katzenminze
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: zweijährige krautige Pflanze
Wuchs: aufrecht
Höhe: 40 cm
Pflanzabstand / Breite: 20 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  nein
Invasive Art: nein
Heimat: Europa, Asien
Klimazone: gemäßigt
Winterhärte: ja
gelbe Blüten im Beet
Standort
Boden: sandiger Lehmboden
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: gutes Staudensubstrat, nährstoffreich
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: stets feucht, aber nicht nass, guter Wasserabzug
Nährstoffe: mittlerer bis hoher Bedarf
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter und Stiele
Geschmack: würzig
Verwendung: roh oder kurz erhitzt in Soßen, Gemüse, Salaten
Lungenkraut Blüten
Blüte
Blütenfarbe: gelblich
Blütezeit: Juni im zweiten Standjahr
Blütenduft: gering
Blütenform: Doldenblüte
Käfer auf Fenchelblüte
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: viele Insektenarten
Wildbienen Nahrung: ja
Honigbienen Nahrung: ja
frischer Austrieb im Boden
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Zweikeimblättrige (Dicolyledonae)
Ordnung: Doldenblüterartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung + Art: Petroselium crispum
Synonyme: Peterli, Maydanoz

Sie haben auch eine Frage zu Petersilie? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch.

Glatte Petersilie 'Laura' (Samen)
Glatte Petersilie ist die Basis eines Kräutergartens. Die Sorte Laura ist robust, wächst zuverlässig und ist sehr aromatisch. Die würzigen Blätter lassen sich wunderbar zu den unterschiedlichsten Gerichten kombinieren. Sie sind etwas aromatischer als die krausen Sorten. Besonders in den Küchen der Mittelmeerländer wird sie nahezu täglich verwendet. In Joghurtsoßen, zu gebackenem Gemüse oder in Salaten findet sie Verwendung. Im Garten Glatte Petersilie ist wärmeliebend. Sie möchte einen sonnigen Platz in nahrhaften durchlässigen leicht lehmigen Boden. Sie sollte stets feucht gehalten werden, daher ist ein Boden mit guter Wasserhaltekraft vorteilhaft. Die Pflanze ist mit sich selbst unverträglich. Ein Standortwechsel alle 2-3 Jahre ist daher von Vorteil. Glatte Petersilie ist zweijährig, wird aber meist einjährig angebaut, da im Frühsommer des zweiten Standjahres bereits die gelbliche Blüte erscheint. Das Kraut wird dann zwar nicht mehr geerntet, aber die Blüte ist eine wertvolle Bienenweide. Man kann also ruhig ein paar Pflanzen über das Jahr stehen lassen, um den Insekten eine Nahrungsquelle anzubieten. Aussaat Der Boden sollte vor der Aussaat organisch gedüngt werden. Kompost und ein wenig Kalk sind von Vorteil. Nach der Bodenvorbereitung sollte dieser 10 bis 14 Tage ruhen und dann erst mit der Aussaat beginnen. Eine Direktsaat ab Ende März bis Anfang Juni im Reihenabstand von 20 cm ist möglich. Den Samen nur dünn absieben und andrücken. Bei Temperaturen um 10°C findet bereits die Keimung statt. Während der Keimphase sollte der Boden stets feucht gehalten werden. Je nach Temperaturen dauert die Keimung 2-4 Wochen. Aussaat in Stichpunkten Aussaatzeit: März bis Juni Direktaussaat: ja, ist von Vorteil In Töpfen vorziehen: möglich, aber nicht unbedingt nötig Saattiefe: nur leicht absieben und andrücken Keimdauer: bei 10 °C 3-4 Wochen Standort: sonnig bis halbschattig Pflege nach der Aussaat:  stets feucht halten Erntezeitpunkt: Juli bis September Eine Portion enthält etwa 500 Samen. Ernte Hat die Pflanze eine Höhe von 20 cm erreicht, kann sie bis auf 5 cm geschnitten werden. Die Herzblätter sollten dabei geschont werden. In der Küche finden auch die Blattstiele Verwendung. Sie sind ebenso aromatisch wie die Blätter. Pflanzen-Steckbrief alles Wichtige kurz zusammengefasst Allgemeines / Wuchs Lebensform: zweijährige krautige Pflanze Wuchs: aufrecht Höhe: 40 cm Pflanzabstand / Breite: 20 cm Wurzelsystem: Pfahlwurzel Ausläuferbildung:  nein Invasive Art: nein Heimat: Europa, Asien Klimazone: gemäßigt Winterhärte: ja Standort Boden: sandiger Lehmboden Als Kübelpflanze geeignet: ja Substrat bei Topfhaltung: gutes Staudensubstrat, nährstoffreich Licht: sonnig bis halbschattig Wasser: stets feucht, aber nicht nass, guter Wasserabzug Nährstoffe: mittlerer bis hoher Bedarf Küche Essbare Pflanzenteile: Blätter und Stiele Geschmack: würzig Verwendung: roh oder kurz erhitzt in Soßen, Gemüse, Salaten Blüte Blütenfarbe: gelblich Blütezeit: Juni im zweiten Standjahr Blütenduft: gering Blütenform: Doldenblüte Ökologische Bedeutung Futterpflanze für: viele Insektenarten Wildbienen Nahrung: ja Honigbienen Nahrung: ja Systematik / Klassifizierung Klasse:  Zweikeimblättrige (Dicolyledonae) Ordnung: Doldenblüterartige (Apiales) Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Gattung + Art: Petroselium crispum Synonyme: Peterli, Maydanoz Sie haben auch eine Frage zu Petersilie? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken

1,70 €*
Sibirischer Hauspaprika (Samen)
Der sibirische Hauspaprika produziert mittelgroße, aufrecht wachsende scharfe Früchte. Die Pflanze eignet sich auch für die Kultur im Haus. Die Früchte des Hauspaprikas können frisch oder getrocknet verwendet werden. Die Pflanzen werden etwa 60 cm hoch. An ihnen wachsen massenhaft nach oben stehende rote Früchte, die etwa 6 cm lang werden. Die Früchte sind gut für Sambal Oelek und ähnliche Chilipasten geeignet. Schärfe: 7 Aussaatanleitung Im Februar die Aussaat in Schalen oder kleinen Töpfen in Aussaatsubstrat vornehmen. Während der Keimphase ist eine Temperatur von 22-26°C ideal. Die Keimdauer beträgt 7-20 Tage. Sobald die Samen gekeimt sind, kann die Temperatur auf 20°C reduziert werden. Die Erde stets feucht, aber nicht nass halten. Um die Luftfeuchte zu erhöhen, kann man die Samen und Keimlinge mit einer Frischhaltefolie abdecken. Alternativ kann man auch mehrmals täglich die Sprühflasche bemühen. Im April können die kleinen Pflänzchen getopft werden. Weiter bei 20°C und hell stellen. Ab Mitte Mai können die Pflanzen nach draußen. Eine Portion enthält mindestens 10 Samen.

2,90 €*
Dill (Samen)
Dill ist ein beliebtes Gewürzkraut und wesentlicher Bestandteil der heimischen Küche. Außer seiner lieblichen Würze besitzt die Pflanze auch heilende Inhaltsstoffe. Die Sorte Mammut bildet besonders große Blätter aus und hat ein intensives Aroma. Von der Keimung bis zur Ernte dauert es etwa 8 Wochen. Dill selber anbauen Die Pflanze möchte einen tiefgründigen humosen Boden in sonniger Lage. Staunässe sollte vermieden werden. Der Anbau in Töpfen gelingt nur bei Ernte kurzer Triebe. Die Pfahlwurzel möchte ungehindert ins Erdreich vordringen. Der Anbau im Beet ist also wesentlich vielversprechender und die Pflanze kann bis zur Blüte und Samenreife kommen. Die Blüte erscheint im Mai und steht in großen gelben Dolden über dem filigranen Laub. Sie wird von zahlreichen Insekten wie Bienen, Schwebfliegen, Hummeln und Faltern angeflogen. Dill ist eine wertvolle Insektenpflanze. Aussaat Die Aussaat kann ab April erfolgen. Die Pflanze ist ein Lichtkeimer, die Saat also nicht bedecken. Man kann direkt ins Freiland säen. Man kann in Tuffs säen, so dass eine Pflanze aus 5-8 Einzelpflänzchen besteht. Diese Tuffs sollten einen Abstand von 15 cm zueinander haben. Bei Temperaturen von 15°C beträgt die Keimdauer 14 Tage. Aussaat in Stichpunkten Aussaatzeit: April Direktaussaat: zu empfehlen In Töpfen vorziehen: ab März Saattiefe: Lichtkeimer, Samen nicht bedecken Keimdauer: bei 15°C etwa 14 Tage Standort: sonnig bis halbschattig Pflege nach der Aussaat:  feucht und unkrautfrei halten Ernte: ab Juni Eine Portion enthält etwa 500 Samen. Pflege Eine organische Düngung ist von Vorteil. Auch Kompost wertet den Boden auf und läßt die Pflanzen besser gedeihen. Dill benötigt eine gleichbleibende Feuchtigkeit. Besonders in den heißen Monaten sollte regelmäßig gegossen werden. Eine Mischkultur mit anderen Pflanzen ist sehr zu empfehlen. Eine günstige Beeinflussung zur Wachstumsförderung und Schädlingsbekämpfung ist besonders mit Möhren, Zwiebeln, Rote Bete, Kohl und Gurken gegeben. Im Kräuterbeet steht die Pflanze gerne mit Schnittlauch, Fenchel, Kapuzinerkresse, Kümmel und Koriander. Man sollte jedes Jahr die Pflanze an anderer Stelle aussäen um Bodenmüdigkeit und Krankheiten vorzubeugen. In der Küche Es können die feinen Blätter, die Blüten und Samen verwendet werden. Der feine leicht süßliche Geschmack der Blätter passt wunderbar zu Dips, in den Kräuterquark, zu Fisch, gebratenen Kartoffeln oder Ei. Die Blüten sind wesentlicher Bestandteil von eingelegten Gurken. Sie können aber auch über frischen Salat oder auf ein Brot mit Ei gestreut werden. Dillsamen schmecken intensiv süßlich nach Anis und Fenchel. Sie passen hervorragend an einen Kohleintopf, auf Zwiebelkuchen oder können als Tee verwendet werden. Alte Heilpflanze Dill wurde bereits vor 3500 Jahren im Alten Ägypten als Heilpflanze verwendet. Zu uns kam es mit den Römern und wurde später in den Klostergärten angebaut. Es hat sich mittlerweile bei uns eingebürgert und gilt als heimisch. Zu Heilzwecken werden vorzugsweise die Samen verwendet. Als Teeaufguss soll er gegen Blähungen, Bauchweh und Übelkeit helfen. Pflanzen-Steckbrief alles Wichtige kurz zusammengefasst Allgemeines / Wuchs Lebensform: zweijährige krautige Pflanze Wuchs: aufrecht Höhe: 150 cm Pflanzabstand / Breite: 15 - 20 cm Wurzelsystem: Pfahlwurzel Ausläuferbildung:  nein Invasive Art: nein Heimat: Europa, Asien Klimazone: gemäßigt Winterhärte: ja Standort Boden: locker, humos, durchlässig Als Kübelpflanze geeignet: nein Licht: sonnig bis halbschattig Wasser: regelmäßiger Bedarf, sollte gleichbleibend feucht sein Nährstoffe: mäßiger Bedarf Küche Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen Geschmack: erinnert an Fenchel und Anis Verwendung: roh in Dips und Salat, Samen als Tee Blüte Blütenfarbe: gelb Blütezeit: Mai, Juni Blütenduft: schwach lieblich Blütenform: Dolde Ökologische Bedeutung Futterpflanze für: zahlreiche Insekten, Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Falter Wildbienen Nahrung: ja Honigbienen Nahrung: ja Systematik / Klassifizierung Klasse: Zweikeimblättrige (Dicotyledonae) Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Gattung + Art: Anethum graveolens Synonyme:       Gurkenkraut Sie haben auch Frage zu Dill? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken

1,70 €*
Wilder Brokkoli - Stängelkohl (Samen)
Wilder Brokkoli ist ein Gemüse aus Italien, welches man auch bei uns problemlos anbauen kann. Der Geschmack ist intensiver als herkömmlicher Brokkoli, wobei er ins Herbe, leicht Bittere tendiert. Da man die Stängel und Blätter mit verwertet, schmeckt das fertige Gericht eindeutiger nach Kohl. Eine andere Bezeichnung ist daher auch Stängelkohl. In Apulien, wo die Pflanze zur traditionellen Küche gehört, heißt er Cime di rapa, was so viel wie Rübenspitzen bedeutet. Anbau im Garten Der Boden sollte mäßig nährstoffreich, humos und ein gutes Wasserspeichervermögen haben. Die Vorbereitung des Beetes ab Ende August kann mit organischem Dünger und Kompost erfolgen. Vor der Aussaat sollte der Boden unkraufrei und gut gewässert sein. Die Saat kann direkt ins Beet erfolgen und sollte leicht eingeharkt werden. Die Keimung setzt nach etwa einer Woche ein. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 10 cm betragen. Hat man zu dicht gesät, können die Pflanzen 3 Wochen nach der Keimung versetzt werden, damit sie sich nicht behindern. Während der gesamten Kulturdauer sollte der Boden stets feucht sein. Die richtige Temperatur Ein wichtiger Faktor bei dem Anbau von Wildem Brokkoli ist die Temperatur. In sehr heißen Sommern sollte man mit der Aussaat warten, da die Pflanzen sonst zu früh in die Blüte gehen und kaum Blätter ausbilden. Keimtemperaturen um 17°C sind ideal. Die Kulturzeit beträgt etwa 50 Tage. Man erntet also ab Mitte Oktober bis zum Frühwinter. Wilder Brokkoli verträgt Temperaturen bis -5°C. Ältere Pflanzen überdauern den Winter und wachsen im Frühling weiter. Im Mai bilden die Pflanzen dann Samen aus, die man ernten und aussäen kann. Vorteile der Herbstanbaues Wilder Brokkoli kann auch im Frühjahr angebaut werden. Im Frühbeet oder Gewächshaus kann ab April ausgesät werden. Der Frühjahrsanbau hat jedoch zwei entscheidende Nachteile. Zum einen kann durch einen plötzlichen Temperaturanstieg, wie wir ihn oft im Mai erleben, die Pflanzen vorzeitig in Blüte gehen. Dann sind die Pflanzen jedoch noch nicht voll entwickelt. Die Folge sind dünne Stängelchen mit wenig Blättern, die kaum lohnen zu geerntet zu werden. Ein weiterer Nachteil der Frühjahrsanbau ist ein Schaden durch die Raupen von Kohlweißlingen. Da die ansonsten ja recht hübschen Schmetterlinge vom Mai bis Juli fliegen, ist ein Befall bei einer Herbstaussaat ausgeschlossen. Außerdem ist Wilder Brokkoli eine gute Folgefrucht nach Dicken Bohnen oder auch Saubohnen genannt. Und noch ein Tipp dazu: man schneidet die alten Bohnenpflanzen bodennah ab und läßt die Wurzeln im Boden. Die an ihnen haftenden Knöllchenbakterien liefern wertvollen Stickstoff, der für Folgekulturen hilfreich ist. Aussaat in Stichpunkten Aussaatzeit: August Direktaussaat: Ja, breitwürfig auf vorbereitete Beete In Töpfen vorziehen: - Saattiefe: Samendicke oder bis zu 1 cm Keimdauer: 1 bis 2 Wochen, witterungsabhängig Standort: sonnig Pflege nach der Aussaat:  feucht halten Eine Portion enthält etwa 30 Samen. Stängelkohl ernten Wie bereits erwähnt wird Wilder Brokkoli mancherorts Stängelkohl genannt. Das Aussehen ist auch eher ein reich verzweigter Stängel mit langen Blättern. Die Pflanzen sind erntereif, wenn kleine feste Blütenknospen zu sehen sind. Dann sind die Pflanzen am schmackhaftesten. Daher kommt der Name Wilder Brokkoli. Hat man zuviel geerntet, so kann man Überschüsse kurz mit kaltem Wasser abbrausen, ausschütteln und in einer Plastiktüte 4-5 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks lagern. Da die Pflanzen geringe Minustemperaturen kurzzeitig ertragen , kann bis zum Winteranfang geerntet werden. Dazu schneidet man die Pflanzen bodennah ab. Zubereitung Die Garzeit beträgt etwa 10 bis 15 Minuten. Dickere Stängel sollten entfernt werden, da sie oft zu fest sind. Ansonsten werden Blätter, dünne Stängel und Blütenknospen verwendet. Man kann sie klein schneiden oder im Ganzen garen. Da Wilder Brokkoli von sich aus einen starken Eigengeschmack besitzt, reichen wenige Zutaten um ein leckeres Essen zu bereiten. Rezept: Orechiette Cime di rapa (für 2 hungrige Leutchen) Ursprünglich kommt Wilder Brokkoli aus Italien, genauer aus Apulien. Eines der häufigsten Gerichte ist Orechiette con Cime di rapa (Öhrchennudeln mit Stängelkohl). Es werden Kohl, Kirschtomaten und Knoblauch mit den Nudeln serviert, eine Köstlichkeit. 350 g Cime di rapa 10-12 Kirschtomaten eine Zwiebel eine Knoblauchzehe zwei Teelöffel Zitronensaft Chiliflocken Olivenöl Pfeffer, Salz 350 g Öhrchennudeln Parmesan zum Bestreuen Die Nudeln al dente garen Zwiebel würfeln, den Kohl waschen, kleinschneiden und beides in Olivenöl anbraten Knoblauch fein würfeln, nach 5 Minten zugeben, würzen, Zitronensaft zugeben und weitere 5 Minuten braten Etwa die Hälfte des Kohls in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer pürieren Das Mus wieder zum Gemüse in die Pfanne geben, Kirschtomaten halbieren, zugeben und nur kurz erhitzen Die Nudel abgießen und unter das Gemüse heben, auf Tellern verteilen und mit Parmesan bestreuen. Abwandlungen mit getrockneten Tomaten, Sardellenfilets oder Pecorino sind möglich. Sehr lecker auch mit frischem Basilikum. Wilder Brokkoli eignet sich auch für eine Gemüsesuppe, im Omelette oder zusammen mit Kartoffeln, Zwiebeln und Kürbis auf dem Blech im Ofen gegart. Wie immer sind den Kreativen alle Möglichkeiten offen. Pflanzen-Steckbrief alles Wichtige kurz zusammengefasst Allgemeines / Wuchs Lebensform: zweijährige krautige Pflanze Wuchs: aufrecht Höhe: 30 cm Pflanzabstand / Breite: 10 cm Wurzelsystem: Flachwurzler Ausläuferbildung:  nein Invasive Art: nein Heimat: Italien Klimazone: gemäßigte Zone Winterhärte: bis etwa -5°C Standort Boden: normaler Gartenboden, mäßig gedüngt, humos Als Kübelpflanze geeignet: ja Substrat bei Topfhaltung: hochwertige Pflanz- und Blumenerde Licht: sonnig Wasser: frisch PH-Wert: - Nährstoffe: mäßig Küche Essbare Pflanzenteile: Blätter, geschlossene Blütenknospen, Stängel Geschmack: herb, leicht bitter, kohlartig Verwendung: als Gemüse in Soßen, Suppen oder als Beilage Blüte Blütenfarbe: gelblich Blütezeit: im zweiten Standjahr im Mai-Juni Blütenduft: schwach Blütenform: Kreuzblütler Ökologische Bedeutung Futterpflanze für: Kohlweißling-Arten im zweiten Standjahr Wildbienen Nahrung: - Honigbienen Nahrung: - Systematik / Klassifizierung Klasse:  Zweikeimblättrige (Dicotyledoneae) Ordnung: Kreuzblütenartige ((Brassicales) Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) Gattung + Art: Brassica rapa var. cymosa Synonyme: Stängelkohl, Cima di rapa Kurz und knapp - FAQ Frage: Was ist Wilder Brokkoli? Antwort: Ein Stängelkohl mit intensivem Geschmack, kurzer Garzeit und vielfältiger Verwendung in der Küche. Er schmeckt leicht bitter, herb und deutlich nach Kohl. Frage: Wo kann man Wilden Brokkoli kaufen? Antwort: Im Herbst und Frühwinter auf gut sortierten Wochenmärkten und in ausgewählten Lebensmittelmärkten. Frage: Wo wächst Wilder Brokkoli? Antwort: Ursprünglich kommt er aus Italien, wächst aber auch problemlos bei uns in den Gärten. Er braucht kaum Pflege, hat eine kurze Kulturdauer und ist bis zum frühen Winter zu ernten.

3,30 €*