Bronzefenchel (Samen)

Artikelnummer: FO11s
zur Zeit leider nicht lieferbar

Bronzefenchel - Foeniculum vulgare rubrum

Bronzefenchel besticht durch sein feines, dunkles Laub. Es ist sowohl dekorativ, als auch schmackhaft und gesund. Die Inhaltsstoffe machen Speisen bekömmlicher.

Verwendung in der Küche

In der Küche kann er genauso vielseitig verwendet werden wie sein grüner Bruder, der Gewürzfenchel. Er passt gut zu Fischgerichten, aber auch frisch in Salat oder aufs Käsebrot. Auch ein Tee aus dem frischen Kraut ist sehr lecker und belebend.

Rezept: Zitronenmuffins mit Bronzefenchelguß

  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 80 g Butter
  • ein Ei
  • ein TL Backpulver
  • etwa eine halbe Tasse Milch
  • eine Zitrone, unbehandelt
  • 25 g Fenchelblätter
  • 2 EL Puderzucker
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ei, Zucker und Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Die geriebene Schale und den Saft von einer halben Zitrone unterrühren. Das Mehl darüber sieben, darauf das Backpulver sieben und beides untermischen. Die Milch hinzu.

Der Teig sollte weich und dickflüssig sein. Muffinförmchen auf ein Backblech legen und diese zu dreiviertel mit dem Teig füllen (der Teig geht auf), etwa 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen. In der Zwischenzeit den Guß vorbereiten. Dazu den Puderzucker in ein Schälchen geben und tropfenweise Zitronensaft hinzugeben. Der Guß sollte noch dickflüssig sein.

Den Fenchel sehr fein schneiden und unter den Puderzuckerguß mischen. Die fertigen Muffins noch heiß mit dem Guß bestreichen, auskühlen lassen. Dazu grünen Jasmintee.

Käfer auf Bronzefenchel

Aussaat

Die Aussaat erfolgt im Frühjahr in Schalen bei Temperaturen von 15°C oder mehr. Etwa 6 Wochen nach der Aussaat wird der Bronzefenchel ausgepflanzt. Man kann auch direkt ins Freiland säen, allerdings wird der Samen auch von Vögeln und Mäusen geschätzt.

Anbau, Standort und Pflege

Bronzefenchel möchte nahrhaften, feuchten Boden, der nicht austrocknen sollte. Zur Blütezeit und während der Samenreife werden besonders viel Nährstoffe gebraucht. Man kann kurz vor der Blüte eine Kompostgabe und eine leichte Kalkung vornehmen.


Eine Portion enthält etwa 100 Samen.

Steckbrief

Botanisch: Foeniculum vulgare rubrum
Familie: Doldenblütler - Apiaceae
Blüte: gelb, Juli bis September
Höhe: bis 180 cm
Standort: sonnig, feuchter und nährstoffreicher Boden
Bienenweide: ja
Winterhärte: ja
Synonyme: Bronze-Fenchel, Bronze-Gewürzfenchel
Haltung: offener Boden

Kundenfragen

Frage:

Kann man Fenchel zurückschneiden? Und wann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden?

Antwort:
Man kann die Pflanzen bis auf wenige Zentimeter zurückschneiden, in der Zeit von Mai bis Juni, um die Blätter zu ernten. Die Blüten bilden sich im August. Wenn man die Blüten und Samen ernten möchte, sollte ab Juli nicht mehr geschnitten werden, sondern nur einzelne Blätter geerntet werden.


Frage:

Kann man auch das Laub trocknen? Und kann ich aus den Samen nur Fencheltee kochen?

Antwort:
Die Blätter sind im getrockneten Zustand nur mäßig aromatisch. Besser eignen sie sich zum Einfrieren. Die Samen eignen sich sehr gut zum Würzen von geschmorten Wurzelgemüsen wie Möhren, Rübchen oder Pastinaken. Auch kann man Fenchelsamen ins Brot einbacken.


Frage:

Ist Bronzefenchel winterhart? Muss er zum Überwintern besonders geschützt werden?

Antwort:
Die Pflanzen sind winterhart und benötigt keinen besonderen Winterschutz.


Frage:

Sind die Fenchelpflanzen mehrjährig?

Antwort:
Bronzefenchel wird 2 Jahre oder älter, das hängt auch vom Klima und dem Standort ab. Die Pflanzen versamen sich gut und sorgen so selbst für Nachwuchs.


Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken