Sommer-Bohnenkraut (Samen)

Artikelnummer: SA72s
Sofort lieferbar

Sommer-Bohnenkraut - Satureja hortensis

Das Sommer-Bohnenkraut ist an Geschmacksintensität im Verhältnis zu anderen Bohnenkräutern kaum zu überbieten. Es passt zu Gemüse, Hülsenfrüchte und Fleisch.

In der Küche

Das Kraut ist ein wichtiger Bestandteil der Salami. Es kann Pfeffer und Salz in den Speisen ersetzen und ist somit in einer salzfreien Diät zu empfehlen. Bohnenkraut passt nicht nur zu Bohnen - es schmeckt auch hervorragend zu Kichererbsen oder Linsen und ist ein Bestandteil der Kräuter-der Provence-Mischung.

Als Tee ist es ebenfalls sehr lecker. In vielen Teemischungen ist es ein würziger Bestandteil. Es passt gut mit zitronigen Kräutern zusammen, wie etwa Zitronenmelisse oder Drachenkopf . Dazu werden zu gleichen Teilen die frischen oder getrockneten Kräuter gemischt.
Sommer-Bohnenkraut eignet sich auch gut zum Trocknen. Die beste Erntezeit ist der Juni und Juli. Die Blätter werden an einem warmen, luftigen Ort getrocknet und danach in dunklen Gefäßen aufbewahrt.

Im Garten

Die einjährige Pflanze ist wie das Bergbohnenkraut in mediterranen Gegenden heimisch und liebt daher einen exponierten Standort in voller Sonne. Es möchte etwas mehr gegossen werden. Als Kübelpflanze eignet es sich gut. Es kann auch im Balkonkasten gezogen werden.

Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 40 cm. Sie können von Mai bis Oktober draußen stehen und sterben danach ab.

Als Heilpflanze

In der Volksmedizin wurde das Kraut bei Insektenstichen verwendet. Es wirkt verdauungsdfördernd und hilft bei Blähungen. Außerdem sagt man ihm eine aphrodisierende Wirkung zu.

Aussaat und Anbau

Im März bis Mai kann die Aussaat in kleine Töpfe oder Schalen erfolgen. Da die Saat recht fein ist, sollte man sie in Samenkornstärke absieben, um ein Austrocknen während der Keimphase zu verhindern. Die Keimtemperatur beträgt 20°C. Die Keimdauer etwa 3 Wochen. Erst wenn sich ein gut durchwurzelter Ballen gebildet hat, kann es umgetopft werden.

Da die jungen Blätter am leckersten sind, empfiehlt sich eine zweite Aussaat im Juni.

Eine Portion enthält etwa 100 Samen.

Steckbrief

Botanisch: Satureja hortensis
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Blüte: weiß bis hellrosa, Juli bis Oktober
Höhe: bis 40 cm
Standort: sonniger Standort, trockener Boden
Bienenweide: ja
Winterhärte: nein, einjährig
Synonyme: Saturei, Gartenbohnenkraut, Pfefferkraut
Haltung: offener Boden oder Kübel, einjährig

Kundenfragen

Frage:

Kann blühendes Sommer-Bohnenkraut noch in der Küche verwendet werden?

Antwort:
Ja. Die Blätter und vor allem die Blüten können in der Blütezeit verwendet werden.


Frage:

Wie kann Bohnenkraut konserviert werden.

Antwort:
Am besten eignet sich das Trocknen, da hier der geringste Energieaufwand betrieben werden muss. Man kann die Blätter auch einfrieren. Man hat dann allerdings beim Auftauen immer das Problem, das die Blätter matschig sind. Man kann sie aber sehr gut für Eintöpfe oder Ähnliches verwenden.


Frage:

Kann Bohnenkraut eingefroren werden?

Antwort:
Ja, es empfiehlt sich hier nur die Blätter einzufrieren, da die Stielchen oft etwas hart sind.


Frage:

Eignet sich Bohnenkraut auch als Topfpflanze auf dem Balkon?

Antwort:
Die Pflanze eignet sich gut für die Haltung im Topf. Ein sonniger Platz ist von Vorteil.


Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken