| 
 Allgemeines / Wuchs 
 | 
|---|
| Lebensform: | einjährige, krautige Pflanze | 
| Wuchs: | aufrecht | 
| Höhe: | 60–80 cm | 
| Pflanzabstand / Breite: | 30 cm | 
| Wurzelsystem: | Pfahlwurzel | 
| Ausläuferbildung: | nein | 
| Invasive Art: | nein | 
| Heimat: | China | 
| Klimazone: | subtropisch | 
| Winterhärte: | nein | 
Kailan Kichi ist ein wohlschmeckender Stängelkohl aus China, auch chinesischer Brokkoli genannt. Gegessen werden die Blätter und dicken Stängel, die geschmacklich an herben Brokkoli erinnern.
2,80 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 bis 5 Werktage
Vorrätig
Kailan Kichi ist ein wohlschmeckender Stängelkohl aus China, auch chinesischer Brokkoli genannt. Gegessen werden die Blätter und dicken Stängel, die geschmacklich an herben Brokkoli erinnern.
Die Blätter sind zart. Geschmacklich ähnlich wie Pak Choi und Chinakohl. Je länger die Pflanze steht, desto herber wird ihr Geschmack.
Die Pflanze ist wärmeliebend. Sie möchte einen gut gedüngten lockeren und humosen Boden in vollsonniger Lage. Es sollte regelmäßig bewässert werden, denn die Pflanze leidet unter Trockenheit.
Sie erreicht eine Höhe von 60 cm. Die Blätter werden etwa 40cm lang. Die gelblich-weiße Blüte erscheint im Juli. Dann kann geerntet werden.
Dieses leckere Gemüse hat viele Namen und Schreibweisen: Kailaan, Kai-Lan, Gai Lan oder Kailan – hierzulande wird er als Chinesischer Brokkoli bezeichnet.
Ab April in Vorkultur kann in Schalen oder kleinen Töpfen ausgesät werden. Die Samen etwa 0,5 cm mit Erde bedecken und feucht halten. Bei Temperaturen von 22–25°C keimen die Samen innerhalb von einer Woche.
Nach weiteren 2 Wochen kann pikiert werden. Die Pflanzen benötigen während ihrer Wachstumsphase eine Temperatur von über 20°C. Sie sollten daher auch erst Mitte Mai ausgepflanzt werden. Der Pflanzenabstand sollte 30 cm betragen.
Gute Nachbar sind Bohnen, Kümmel, Dill, Pflücksalat und Mangold. 
Kohl sollte nicht neben Knoblauch, Porree, Zwiebeln und Erdbeeren stehen.
 
Aussaat in Stichpunkten 
 | 
|---|
| Aussaatzeit: | April in Vorkultur | 
| Direktaussaat: | ab Ende Mai | 
| In Töpfen vorziehen: | ja, zu empfehlen | 
| Saattiefe: | 0,5 cm | 
| Lichtkeimer: | nein | 
| Keimdauer: | 7 Tage bei 22-25 °C | 
| Standort: | sonnig | 
| Pflege nach der Aussaat: | feucht halten | 
| Erntezeitpunkt: | Juli | 
| samenfeste Sorte: | ja | 
Eine Portion enthält etwa 100 Samen.
Es werden die Blüten, Blätter und Stängel verwendet. Sie werden gewaschen, kleingeschnitten und wie Spinat 10 Minuten gedünstet oder gebraten. Zusammen mit Zwiebeln, Tomaten, Ingwer und Koriander schmeckt er ganz wunderbar. Ein Klacks saure Sahne, Pfeffer und Salz – fertig. Dazu gebratene Nudeln oder Reis.
alles Wichtige kurz zusammengefasst
        | 
 Allgemeines / Wuchs 
 | 
|---|
| Lebensform: | einjährige, krautige Pflanze | 
| Wuchs: | aufrecht | 
| Höhe: | 60–80 cm | 
| Pflanzabstand / Breite: | 30 cm | 
| Wurzelsystem: | Pfahlwurzel | 
| Ausläuferbildung: | nein | 
| Invasive Art: | nein | 
| Heimat: | China | 
| Klimazone: | subtropisch | 
| Winterhärte: | nein | 
        | 
 Standort 
 | 
|---|
| Boden: | humos, tiefgründig, locker | 
| Als Kübelpflanze geeignet: | ja | 
| Substrat bei Kübelhaltung: | gutes Staudensubstrat | 
| Licht: | vollsonnig | 
| Wasser: | stets feucht, aber nicht nass | 
| Nährstoffe: | hoher Nährstoffbedarf | 
        | 
 Küche 
 | 
|---|
| Essbare Pflanzenteile: | Stiele, Blätter, Blüten | 
| Geschmack: | ähnlich wie Brokkoli, etwas herber | 
| Verwendung: | roh im Salat oder gegart wie Spinat | 
        | 
 Blüte 
 | 
|---|
| Blütenfarbe: | weiß-gelb | 
| Blütezeit: | Juli | 
| Blütenduft: | gering | 
| Blütenform | Kreuzblüher | 
        | 
 Ökologische Bedeutung 
 | 
|---|
| Futterpflanze für: | Schmetterlinge und Falter | 
| Wildbienen Nahrung: | nein, Windbestäuber | 
| Honigbienen Nahrung: | nein, Windbestäuber | 
        | 
 Systematik / Klassifizierung 
 | 
|---|
| Klasse: | Zweikeimblättrige (Dicolyledonae) | 
| Ordnung: | Kreuzblütlerartige (Brassicales) | 
| Familie: | Kreuzblütler (Brassicaceae) | 
| Gattung + Art: | Brassica oleracea var. alboglabra | 
| Synonyme: | Kailaan, Kai-Lan, Gai Lan oder Kailan | 
Sie haben auch eine Frage zu Kailan Kichi? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
  Hier klicken
	
		
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen