Paprika 'Golden Marconi' (Samen)

- Capsicum annuum -

Eine sehr milde und fruchtige Sorte aus Italien. Die goldgelben Früchte werden bis zu 20 cm lang.

Golden Marconi hat einen mittleren Ertrag. Sie ist für den Freilandanbau gut geeignet. Sie erreichen eine Höhe von über einem Meter. Im Kübel werden die Pflanzen nicht so groß und benötigen eine Stütze durch die Schwere der Früchte. Die Paprika reifen von Grün nach Goldgelb. Auch die grünen Schoten sind lecker und sorgen, z.B. gemischt in einer Gemüsepfanne, für Farbe und Geschmack.

Aussaatanleitung für Paprika

Im März die Aussaat in Schalen oder kleinen Töpfen in Aussaatsubstrat vornehmen. Während der Keimphase ist eine Temperatur von 22-26°C ideal. Die Keimdauer beträgt 7-20 Tage.
Sobald die Samen gekeimt sind, kann die Temperatur auf 20°C reduziert werden. Die Erde stets feucht, aber nicht nass halten. Um die Luftfeuchte zu erhöhen, kann man die Samen und Keimlinge mit einer Frischhaltefolie abdecken. Alternativ kann man auch mehrmals täglich die Sprühflasche bemühen. Im April können die kleinen Pflänzchen getopft werden. Weiter bei 20°C und hell stellen. Ab Mitte Mai können die Pflanzen nach draußen.

Eine Portion enthält mindestens 10 Samen.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch.

Salattomate 'Auriga' (Samen)
- Lycopersicon esculentum - 'Auriga' ist eine Salattomate von einer sonnigen orangenen Farbe. Ihr Aroma ist sehr süß, wobei sie bei zunehmender Reife sämig wird. Sie kann gut im Kübel gehalten werden, da sie nur eine Höhe von 1,80 m erreicht. Sie möchte einen warmen, sonnigen Standort um zu reifen. Bereits Ende Juli ist mit den ersten Früchten zu rechnen. Aussaatanleitung Die Tomatensamen ab Ende März bis Mitte April in Töpfen oder Schalen aussäen. Die Saat leicht mit Erde bedecken und feucht halten. Zur Unterstützung der Luftfeuchte kann eine Frischhaltefolie über das Gefäß gespannt werden. Bei einer Temperatur von 20-24°C keimen die Samen innerhalb einer Woche. Sobald das erste Blattpaar ausgebildet ist, die Temperatur auf etwa 20°C senken und weiterhin feucht halten. Man kann morgens und abends gut mit einer Blumenspritze Keimlinge und Substrat befeuchten. Bei milden Außentemperaturen kann auch gelüftet werden, um Pilzbildung zu vermeiden. Ist das zweite Blattpaar voll ausgebildet, können die Pflanzen in größere Töpfe getopft werden. Diese ebenso bei 20°C weiter kultivieren, bis die Pflanzen nach den Maifrösten ins Freie können. Eine Portion enthält mindestens 10 Samen.

2,90 €*
Wildes Stiefmütterchen (Samen)
- Viola tricolor - Das Wilde Stiefmütterchen, auch Ackerveilchen, ist die Urform des bekannten Stiefmütterchens und gehört zu den beliebtesten Blühpflanzen. Im Frühjahr erfreut es uns durch seine bunten, mehrfarbigen Blüten und seine freundliche Gestalt. Die Verwendung Die Blüten finden sich oft als Bestandteil von Tees, insbesondere von Erkältungstees. Sie wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Auch in der Hautheilkunde werden das Kraut und die Blüten bei Akne, Entzündungen und Pickeln eingesetzt. Die Heilwirkung beruht auf Schleimstoffen, Flavonoiden und Gerbstoffen, die vor allem in den Blüten enthalten sind. Die Blüten sind essbar - sie haben nur einen zarten Eigengeschmack und können daher zu allen Speisen verwendet werden. Besonders hübsch sehen sie zusammen mit anderen essbaren Blüten wie der Wegwarte, dem Vergissmeinnicht oder dem Gänseblümchen aus. Aus ihnen kann ein Blütensalat gezaubert werden. Im Garten - Standort und Pflege Die Pflanzen wachsen in der Natur auf Ruderalflächen, an Wegesrändern und auf Äckern. Dabei bevorzugen sie magere Sandböden. Auch im Garten mögen sie einen ungedüngten Boden im Halbschatten, wobei auch sonnige Standorte vertragen werden. Die Blütezeit erstreckt sich von April, Mai bis Ende August. Die Samenreife erfolgt ab Juli. Die Samen sitzen in länglichen Kapselfrüchten, die aufbrechen und die Samen frei geben. Die Blüten sind dreifarbig, daher ihr botanischer Name tricolor. In der Blütenmitte ist eine insektenähnliche Zeichnung, die andeuten soll, dass hier Nektar zu holen ist. Sie soll also potentielle Bestäuber anlocken. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 40 cm. Aussaat Das Ackerveilchen ist ein Kalt- und Lichtkeimer. Der beste Zeitpunkt zur Saat ist der Herbst bis zum Spätwinter. Es kann eine Direktsaat im Beet erfolgen, die kann aber aufgrund von Tierfraß schiefgehen. Besser in Aussaatschalen vorziehen und die Jungpflanzen dann ins Beet setzen. Die Samen nicht mit Erde bedecken, sondern mit einer Plastik oder Glasscheibe schützen. Die Keimung erfolgt bei 18° aufwärts, die Erde nicht austrocknen lassen. Eine Portion enthält etwa 100 Samen. Steckbrief Botanisch: Viola tricolor Familie: Veilchengewächse (Violaceae) Blüte: dreifarbig - gelb, blau, weiß; ab April Höhe: bis 40 cm Standort: sonnig bis halbschattig, gerne magere Sandböden Bienenweide: ja Winterhärte: ja, ein- bis mehrjährig Vorkommen: weite Teile Europas Haltung: offener Boden oder Kübel Synonyme: Ackerveilchen, Mädchenauge

2,20 €*
Feldsalat (Samen)
- Valerianella locustra - Feldsalat ist ein wichtiger Vitaminspender in der kalten Jahreszeit. Als typischer Wintersalat wächst er bei niedrigen Temperaturen und kann von November bis März geerntet werden. Im Garten Feldsalat wächst noch bei Temperaturen unter 7°C. Die kleinen Blattrosetten können mehrmals geschnitten werden. Bei der Ernte sollten immer nur die äußeren Blätter geerntet werden und die Blattmitte bleibt stehen. Aus ihr entwickeln sich dann neue Blätter. Wer ein Frühbeet hat, der ist gut beraten. Hier ist das leckere Kraut gut aufgehoben, wenn die Temperaturen deutlich unter Null Grad fallen. Alternativ können die Pflanzen auch mit einem Gärtnervlies abgedeckt werden. Unter dem Vlies sind die Pflanzen geschützt und der Salat wächst weiter. Steigen die Temperaturen tagsüber anhaltend über 18°C, so gehen die Pflanzen in die Blüte. Dann sollte man sie entfernen. Feldsalat ist einjährig und winterhart. In der Küche Feldsalat hat einen milden, ausgewogenen Geschmack und lässt sich vielseitig verwenden. Er sollte stetes frisch zubereitet werden. Ist er einmal angerichtet, sollte er serviert werden. Er passt gut zusammen mit Birnen und Walnüssen und einer Ingwervinaigrette. Auch ist ein Bett aus Feldsalat mit gebratenen Champignons mit etwas Balsamico und Thymian eine leckere Vorspeise. Winterliches Obst passt sowieso gut. Orangenfilets und gehobelte Pastinaken mit einem Senfdressing auf Feldsalat ist beispielsweise eine leckere Zwischenmahlzeit. Auch eine Kombination mit anderen (Wild-)Salaten bietet sich an, Winterpostelein, Roter Blattsenf oder die Blätter der Ringelbete passen optisch und kulinarisch hervorragend. Aussaat und Pflege Die Aussaat kann von August bis Anfang September erfolgen. Eine Aussaat in der warmen Jahreszeit ist wichtig, da bei der Wärme Wuchshemmstoffe abgebaut werden. Die Keimung erfolgt dann nach etwa 10-14 Tagen. Der Boden sollte nicht zu nährstoffreich sein. Keinesfalls sollte kurz vor der Aussaat gedüngt werden. Die Saat kann in Reihen erfolgen. Die Pflanzen können mehrere Jahre auf derselben Stelle angebaut werden. Sie sind selbstverträglich und wenig Krankheitsanfällig. Eine Portion enthält etwa 10 Samen.

1,90 €*
Rote Winterheckenzwiebel (Samen)
- Allium fistulosum - Ursprünglich stammt die Winterheckenzwiebel aus dem asiatischen Raum, vor allem in China, Korea und Japan verfeinert die feinröhrige Lauchvariante fast jedes Gericht. Erst im 17. Jahrhundert kam sie vermutlich nach Europa und ist seitdem aus unseren Gärten fast nicht wegzudenken. Die wunderschöne rote Variante der Winterheckenzwiebel, ist genauso winterhart und robust, wie die weiße Winterheckenzwiebel. Ein sonniger Platz in gutem humosen Boden ist alles, was sie zum Wachsen benötigt. Anfangs sind die Schlote noch recht zart und ähneln stark ihrem Verwandten, dem Schnittlauch. Mit der Zeit werden die Schlote jedoch dicker und stabiler und die Pflanze bildet dicke Horste aus, die nach drei bis vier Jahren geteilt werden können. Die roten Schlote der Winterheckenzwiebeln können ganzjährig geerntet werden, im Gegensatz zur Speisezwiebel. Winterheckenzwiebeln können roh oder gekocht gegessen werden. Mit ihrem würzig kräftigem Aroma ist sie auch für Suppen, Salate, Kräuterquark oder eben einfach auf dem Butterbrot bestens geeignet. Eine Portion enthält etwa 250 Samen.

2,70 €*