Haferwurzel (Samen)

Die Haferwurzel war schon in der Antike ein beliebtes Gemüse, bis sie im 19. Jahrhundert von der Schwarzwurzel verdrängt wurde. In Großbritannien erfreut sie sich auch heute noch anhaltender Beliebtheit und erlebt aktuell auch bei uns eine kleine Renaissance.

2,60 

inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3 bis 5 Werktage

Vorrätig

Artikelnummer: TR01s Kategorien: , ,
Info:
botanisch: Tragopogon porrifolius
Portion: ca. 70 Samen

Die Haferwurzel war schon in der Antike ein beliebtes Gemüse, bis sie im 19. Jahrhundert von der Schwarzwurzel verdrängt wurde. In Großbritannien erfreut sie sich auch heute noch anhaltender Beliebtheit und erlebt aktuell auch bei uns eine kleine Renaissance.

Geschmack und Verwendung in der Küche

Bei dem historischen Gemüse wird vor allem die Wurzel verwendet, sie ähnelt in der Form der Schwarzwurzel und wird daher auch Weißwurzel genannt.

Geschmacklich unterscheiden sich die beiden Wurzeln jedoch deutlich. Die Haferwurzel ist süßlich und milder als die Schwarzwurzel. Wegen ihres leicht an Austern erinnernden Aromas wird sie in Großbritannien auch Austernpflanze genannt und gilt als Delikatesse.

Auch die Haferwurzelblätter können in der Küche verwendet werden. Die jungen Blätter passen an Salate oder können wie Spinat zubereitet werden. Blüten und Blütenknospen können roh gegessen werden – unter anderem als bunte Salatbeigabe. Auch die Stängel können, ähnlich wie Spargel, gebleicht oder ungebleicht verwendet werden.

Haferwurzel Blüte

Herkunft und Geschichte

Ursprünglich kommt die Pflanze aus Nordafrika und Südosteuropa und wurde über viele Jahrhunderte als Gemüse kultiviert. Die Griechen haben sie angebaut und Mitte des letzten Jahrtausends dürfe sie in ganz Mitteleuropa eine Rolle als Kulturpflanze gespielt haben.

Mit dem Siegeszug der Schwarzwurzel ging die Bedeutung der Haferwurzel immer weiter zurück, und wird meist nur noch von Liebhabern vergessener Kulturpflanzen angebaut – schade eigentlich.

Ernte/Erntezeit

Haferwurzeln sind 2-jährige Pflanzen. Die Ernte der Wurzeln erfolgt im Herbst des ersten Jahres. Die Wurzeln können bis zum Frühjahr im Boden bleiben und in milden Wintern ständig geerntet werden.

Nach der Blüte werden Haferwurzeln holzig und können nicht mehr gegessen werden.

Aussaat

Aussaat in Reihen ab März bis Mai direkt ins Freiland. Samen dicht säen und später vereinzeln ist empfehlenswert. Der Boden sollte nicht austrocknen, ggf. regelmässig wässern.

Anbau und Standort

Haferwurzeln bevorzugen einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Gelegentliche Trockenheit wird vertragen.

Icon Pflanzensämling

Aussaat in Stichpunkten
Aussaatzeit: Ende März bis Mai direkt ins Freiland
Direktaussaat: ja
In Töpfen vorziehen: möglich, aber nicht nötig
Saattiefe: 1-2 cm
Keimdauer: bei 18 °C etwa 10 Tage
Standort: sonnig
Pflege nach der Aussaat:  feucht halten
Ernte:  August, September
samenfeste Sorte ja

Eine Portion enthält etwa 70 Samen.

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

Blume
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: zweijährige krautige Pflanze
Wuchs: aufrecht
Höhe: 100 cm
Pflanzabstand / Breite: 10-15 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  nein
Invasive Art: nein
Heimat: Mittelmeerraum
Klimazone: subtropsch, gemäßigt
Winterhärte: ja
gelbe Blüten im Beet
Standort
Boden: sandig, durchlässig, locker, tiefgründig
Als Kübelpflanze geeignet: nein
Substrat bei Topfhaltung:
Licht: sonnig
Wasser: mäßiger Wasserbedarf
Nährstoffe: mäßiger Nährstoffbedarf
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Wurzel
Geschmack: nussig aromatisch, mild
Verwendung: gekocht, gegrillt, püriert, gebacken
Lungenkraut Blüten
Blüte
Blütenfarbe: violett mit dunkler Mitte
Blütezeit: Juli, August
Blütenduft: gering
Blütenform: Korblüte
Käfer auf Blüte
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: viele Insekten: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer
Wildbienen Nahrung: ja
Honigbienen Nahrung: ja
frischer Austrieb im Boden
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Zweikeimblättrige (Dicolyledonae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblüher (Asteraceae)
Gattung + Art: Tragopogon porrifolius
Synonyme: Purpurbocksbart, Salsify (englisch)

Kundenfragen
Frage:
Schmeckt Haferwurzel wirklich nach Austern?
Antwort:
Das empfindet wahrscheinlich jeder etwas anders. Der Geschmack ist eher wie herbe Mohrrübe.

Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Haferwurzel (Samen)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Versand erfolgt mit der Deutschen Post.
Wir versenden Saatgut das ganze Jahr. Die Lieferzeit beträgt in der Regel 3-5 Werktage.