Produktnummer:
PI72s
Info:
- botanisch: Pimpinella saxifraga
- Portion: ca. 100 Samen
- Pimpinella saxifraga -
Die Kleine Bibernelle ist ein heimisches Wildkraut, welches auch den Namen Steinpetersilie hat. Das Kraut schmeckt süßlich-würzig, mit einem leicht scharfen Nachgeschmack.Würzkraut
Verwendet werden die Blätter, besonderes im zeitigen Frühjahr, wenn sich das erste Grün zeigt. Klein geschnitten würzen sie Kräuterdips, Saucen und Kräuterbutter. Junge Blätter schmecken mild und petersilienähnlich, ältere Blätter entwickeln eine süßliche Schärfe, die an Anis erinnert. Die Blätter können auch zu Suppen oder Gemüse gegeben werden. Hier am besten über das fertige Gericht streuen und nicht mitkochen.Die Wurzel ist ebenfalls aromatisch, findet jedoch in der Küche kaum Verwendung. Sie wir hauptsächlich als Tee getrunken. Die Wurzel hat einen intensiveren Anisgeschmack als die Blätter, was den Tee sehr aromatisch macht. Für die Likörzubereitung wird die Wurzel ebenfalls verwendet.
Als Heilpflanze
Als Heilpflanze ist die Bibernelle schon den Kelten und Germanen bekannt gewesen. Die Blätter wirken stoffwechselfördernd und wurden zusammen mit Brennnessel als Tee getrunken.In der Hildegard-Medizin wird die Pflanze bei Menstruationsschwäche eingesetzt. Hier wird die Wurzel zu einem Sud gekocht und getrunken.
Im Garten
Am Naturstandort findet man die Pflanze auf Magerwiesen. Im Garten möchte sie einen sonnigen Platz in einem sandigen, durchlässigen Boden. Sie ist anspruchslos, erträgt Perioden der Trockenheit und ist absolut winterhart. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 50 cm. Die weiße Doldenblüte hat einen lieblichen Duft und erscheint von Juli bis September. Dies macht sie besonders für Insekten im Spätsommer interessant. Sie ist eine Bienenweide. Sie steht gerne zusammen mit Quendel, Bergbohnenkraut und anderen Magerkünstlern im Beet.Aussaat und Pflege
Die Aussaat erfolgt im April in Direktsaat. Ähnlich wie Petersilie kann man sie in Rillen säen oder auch breitwürfig auf den nur schwach gedüngten Boden. Leicht einharken und feucht halten. Zuerst erscheint eine Blattrosette. Die gefiederten Blätter ähneln der Pimpinelle. Im Juli entwickelt sich aus der Rosette der Blütenstiel.Eine Portion enthält etwa 100 Samen.
Steckbrief
Botanisch: | Pimpinella saxifraga |
Familie: | Doldenblütler (Apiaceae) |
Blüte: | weiß - Juli bis September |
Höhe: | bis 50 cm |
Winterhärte: | ja, mehrjährig |
Bienenweide: | ja |
Synonyme: | Steinbrechwurz, Steinpetersilie, Pfefferkraut |
Erntezeit: | April bis Oktober |
Vorkommen: | in ganz Europa heimisch |
Haltung: | offener Boden |
Anmelden