Pimpinelle (Samen)

- Sanguisorba minor -

Die Pimpinelle, auch kleiner Wiesenknopf genannt, ist ein heimisches Wildkraut mit einem erstaunlich erfrischenden Geschmack nach leicht säuerlicher Salatgurke. Sie passt gut in frische Salate und andere Rezepte. Die bekannteste Verwendung ist die in der Frankfurter Grünen Soße.

Pimpinelle Blatt

Der ideale Standort im Garten

In der Natur kommt sie auf sonnigen Plätzen in Magerrasen vor. Sie ist wärmeliebend und eine Zeigepflanze für nährstoffarme Böden. Im Garten steht sie also am besten in sonniger Lage, in nur schwach gedüngten Beeten. Sie eignet sich auch gut als Folgekultur nach starkzehrenden Pflanzen wie etwa Kürbissen. In der Kräuterspirale kann sie zusammen mit Liebstöckel und Melisse stehen.

Der deutsche Namen Kleiner Wiesenknopf kommt von der roten Blütenständen, die ab Juni erscheinen. Sie sehen aus wie kleine Knöpfe. Sie sitzen auf 20 cm hohen Stängeln und wippen lustig über den Blättern im Wind.
Die Pimpinelle sät sich selber aus - die Samenreife ist im September. Um eine unkontrollierte Versamung zu vermeiden, kann man sie kurz halten und regelmäßig bis auf 10 cm schneiden. Die einzelnen Pflanzen werden etwa 3-4 Jahre alt und sind winterhart. Dann fangen sie an zu vergreisen und treiben nur noch spärlich Blätter. Vielleicht haben sich an anderer Stelle schon ein paar neue Wiesenknöpfe ausgesät. Man kann aber natürlich auch geziehlt aussäen oder neue Pflanzen setzen. Sie sollten nur an eine andere Stelle gepflanzt werden, um den Boden nicht zu ermüden.

Pimpinelle gehört zu den klassischen Bauerngartenpflanzen. Durch ihre hübschen Blüten wird sie auch oft als Zierpflanze gesetzt. Sie kann gut neben Mariendistel, Ringelblume und Wegwarte stehen, die ebenfalls neben ihrem Nutzen als Küchen- oder Heilkräuter auch schön im Garten aussehen.

Verwendung in der Küche

Am leckersten sind die frischen Blätter im Frühjahr bis in den Frühsommer hinein. Die Blattstiele wachsen sehr schnell nach und können nahezu wöchentlich geerntet werden. Die Blättchen streift man von den Stielen ab und kann sie ganz verwenden oder grob hacken. Im Dip, Salatdressing oder direkt auf ein Brot mit Frischkäse und Kirschtomate passt das Wildkraut gut.

Sehr lecker ist ein Cocktail aus leicht zerdrückten Blättern, mit Gin oder Wodka und einem Spritzer Orangensaft.

Die bekannteste Verwendung des wilden Würzkrautes ist in der Frankfurter Grünen Soße. Hier kommen zu gleichen Teilen Pimpinelle, Borretsch, Schnittlauch, Kerbel, Sauerampfer, Gartenkresse und Petersilie hinein. Die Kräuter sollten zusammen etwa 300 gramm auf die Waage bringen. Sie werden mit 500 gramm Schmand oder Saurer Sahne im Mixer fein püriert. Mit Salz, Pfeffer ein wenig Öl und Essig abschmecken und 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
Dazu werden Neue Kartoffeln und hart gekochte Eier gereicht.

Aussaat und Anbau

Die Aussaat kann ab Mitte April direkt ins Freiland erfolgen. Die Saat leicht einharken und feucht halten. Eine sichere Methode ist allerdings die geschützte Aussaat in Töpfen. Die Samen können tuffweise, also etwa 5-10 Samen auf eine Stelle gestreut und leicht mit Erde bedeckt werden. Bei einer Temperatur von 16°C keimen sie innerhalb von 10 Tagen. Auch bei dieser Methode das Substrat immer feucht, aber nicht nass halten.

Eine Portion enthält etwa 80 Samen.

Steckbrief

Botanisch: Sanguisorba minor
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Blüte: grün-rot, ab Juni
Höhe: bis 100 cm
Standort: sonnig, eher nährstoffarmer Boden, trocken bis leicht feucht
Winterhärte: ja, mehrjährig
Synonyme: Rote Bibernelle, Sperberkraut, Blutströpfchen, Pimpernell
Erntezeit: Frühling bis Frühsommer
Vorkommen: Süd- und Mitteleuropa
Haltung: offener Boden oder Kübel, mehrjährig


Kundenfragen
Frage:

Wozu kann ich Pimpinelle verwenden?

Antwort:
Sie eignet sich gut in frischen Salaten und Kräuterdips. Ihr Geschmack ist gurkenähnlich und erfrischend. Sie passt gut zu milden Gemüsen wie Spargel, Möhren oder Zucchini.

Frage:

Wie schneide ich die Pflanze am besten?

Antwort:
Man kann die Pflanzen bis auf 10 cm herunter schneiden. Zur Ernte werden in erster Linie die jungen frischen Blätter verwendet. Um ein unkontrolliertes Aussamen zu vermeiden, kann man sie alle 10 Tage schneiden und aufessen.

Frage:

Wo bekomme ich Pimpinelle?

Antwort:
Auf gut sortierten Wochenmärkten kann man sie als Schnittgut kaufen. In Kräutergärtnereien als Topfware oder Samen, um sie im Garten oder Balkon zu halten.

Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch.

Knoblauchsrauke (Samen)
- Alliaria petiolata - Knoblauchsrauke hat eine dezentes Knoblaucharoma. Die zarten Blätter lassen sich gut in Quarkspeisen, auf Pasta oder in Salaten verwenden. Das Schöne am Wildkraut ist, dass man nach Genuss nicht nach Knoblauch müffelt. Die heimische Waldpflanze steht gerne im wandernden Schatten großer Bäume. Der Standort sollte feucht und nährstoffreich sein. Knoblauchsrauke ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr erscheinen nur Blätter, die man recht tief herunterschneiden kann. Im zweiten Jahr blüht sie mit einer weißen, zarten Blüte, die ebenfalls nach Knoblauch schmeckt und gegessen werden kann. Anbau und Standort Knoblauchsrauke ist ein Kaltkeimer. Am besten man sät sie im zeitigen Frühjahr direkt an einer geschützten, schattigen Stelle aus. Die Samen keimen bei einer Temperatur von 16°C. Sie mag es nicht, verpflanzt zu werden. Die Pflanzen werden etwa 80 cm hoch und blühen im zweiten Jahr im Mai und Juni. Danach erscheinen die Schoten, die ebenfalls gegessen werden können. Eine Portion enthält etwa 100 Samen.

1,90 €*
Ringelblume (Samen)
- Calendula officinalis - Die Ringelblume ist eine Sonnenwendblume, die ihre Blütezeit von Mittsommer bis Oktober hat. Die gelben und orangen Blüten leuchten wie kleine Sonnen im Beet. Die Heilkraft der Blüten kommt vor allem in der Ringelblumensalbe zum Einsatz. Ringelblume als Heil- und Küchenkraut Die Blüten können auf vielfältige Weise in der Küche verwendet werden. Als Bestandteil in Tees, in Ringelblumenbutter, im Brot gebacken oder als Dekoration auf Salaten. Man kann Ringelblumensalz zubereiten oder süße Blütentörtchen backen. Ringelblumensalbe selber machen Das Rezept ist so einfach, das man es sich leicht merken kann. Für die Salbe werden getrocknete Ringelblumenblüten genommen. Frische Blüten enthalten Wasser und dieses sollte nicht in der Salbe enthalten sein, weil dies zu minderer Qualität führt und die Haltbarkeit herabsetzt. Zutaten: 1 Schraubglas 1 Kochthermometer zwei Topfe, die ineinander passen 1 Sieb 50 g Kokosfett 5 g getrocknete Ringelblumenblüten Das Kokosfett und die Ringelblumenblüten in einen kleinen Topf geben. In einem größeren Topf Wasser erhitzen, nun den kleinen Topf in das Wasserbad stellen und auf 35°C erhitzen. Das Thermometer sollte nicht wesentlich darüber steigen, da sonst wertvolle Stoffe zerstört werden. 30 Minuten die Masse bei gleichbleibender Temperatur halten. Danach die noch flüssige Salbe durch ein Sieb in ein Schraubglas gießen. Die Blüten sollten alle entfernt werden, notfalls ein zweites Mal sieben. Abkühlen lassen und Glas verschießen. Die Salbe hält sich etwa ein halbes Jahr. Sie sollte an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Man verwendet Ringelblumensalbe bei rauen Händen, kleinen Verletzungen und Abschürfungen. Ringelblume im Garten Als Sonnenanbeterin möchte sie einen vollsonnigen Platz in normalem Gartenboden haben. Als Kübelpflanze ist sie ebenfalls zu verwenden. Sie kann zusammen mit Lavendel , Moschus-Malve und Stockrosen stehen. Aus als Einfassung eines Gemüsebeetes sehen Ringelblumen hübsch aus. Sie erreichen eine Höhe von 40 cm. Die Blütezeit ist von Mitte Juni bis zum Frost. Sie samen sich aus und vermehren sich so selbst. Aussaat Die Ringelblumensamen ab Mitte April direkt ins Beet säen. Eine breitwürfige Aussaat ist von Vorteil. Die Saat leicht einharken und feucht halten. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 20 cm betragen. Eine Portion enthält etwa 50 Samen.

1,90 €*
Orangentagetes (Samen)
- Tagetes tenuifolia 'Orange Gem' - Die Heimat dieser aromatischen Blume ist Mittel- und Südamerika. Das Laub, wie auch die Blüten finden in der dortigen Küche Verwendung. Das Aroma nach Orangenschale passt zu süßen, wie auch zu würzigen Speisen. Die Blüten sind um ein Vielfaches herber als die Blätter. Am besten sind die Knospen und die jungen Blüten. Man streut sie über das fertige Gericht. Besonders lecker sind die Knospen zu Hühnchen zusammen mit Zitronengras und Ingwer. Aussaat Die Aussaat erfolgt im März in Schalen, die man auf der Fensterbank bei ca. 20°C hält. Die Schalen mit einer Frischhaltefolie bedecken oder ein Mini-Gewächshaus benutzen. Innerhalb von 20 Tagen keimen die Pflänzchen und können nach weiteren 14 Tagen pikiert werden. Bei frostfreien Temperaturen pflanzt man die Orangentagetes ins Freie. Anbau und Standort Orangentagetes lieben einen sonnigen Platz, wo auch ab und zu mal ein Lüftchen weht. Sie nehmen gelegentliche Trockenheit nicht übel und erholen sich rasch wieder. Ab Juli blühen die Pflanzen bis zum Frost. Orangentagetes ist bei uns nicht winterhart. Eine Portion enthält etwa 50 Samen.

3,10 €*
Wegwarte (Samen)
- Cichorium intybus - Im alten Ägypten und Griechenland war die Wegwarte ein wertvolles Gemüse und wurde als Salat und Gemüse verzehrt. Sie ist in ganz Europa heimisch und wurde nach Amerika und Australien eingeführt. Später wurde aus den getrockneten und gerösteten Wurzeln der noch heute bekannte „Muggefug“ hergestellt – ein Kaffee-Ersatz. Im Garten und in Natur Die Wegwarte ist eine winterharte, mehrjährige Staude. Sie erreicht eine Höhe von etwa 100 cm und besticht durch ihre hellblauen Blüten, die von Juli bis September erscheinen. Aussaat Die Aussaat der Samen kann entweder im Frühling oder im Spätsommer/Herbst erfolgen. Die Samen in Aussaatschalen geben und dünn mit Anzuchterde bedecken. Leicht feucht halten. Je nach Temperatur keimen die Samen nach 7 bis 14 Tagen. Im Frühjahr können die Samen auch direkt in den Garten gesät werden. Bei der Direktaussaat oder dem Auspflanzen einen Abstand von 20 bis 30 cm einhalten. Anbau und Standort Wegwarte ist recht anspruchslos an den Boden, nur zu schwer sollte er nicht sein. Sollen die Wurzeln geerntet werden, muss der Boden tiefgründig umgegraben werden. Der Standort sollte möglichst in voller Sonne liegen, auch weil die Blüten sich dann besser öffnen. Die Kultivierung im Kübel ist nicht zu empfehlen. Ernte der Wegwartenwurzel Die Ernte der Wurzeln erfolgt im Herbst. Nach der Ernte alle Seitentriebe und Blätter entfernen und die Wurzeln in trockenem Sand an einem dunklen Ort lagern. Um aus den Wegwartenwurzeln einen Kaffee herzustellen, werden sie ausgegraben, gereinigt, getrocknet und dann grob zerkleinert. Die Teile werden in der Bratpfanne angeröstet, jetzt noch grob malen und den Kaffee, wie zu (Ur-)Großmutters Zeiten, genießen. Die Blüten erntet man am besten im Frühsommer, sie können sowohl getrocknet als auch frisch verwendet werden. Junge Blätter können jederzeit geerntet und frisch verwendet werden. Heilwirkung² Die Wegwarte soll den Gallenfluss anregen und bei Gallensteinen helfen. Sie wirkt harntreibend und kann zur Behandlung von Gicht und Rheuma eingesetzt werden. Aus den kann ein Abführmittel hergestellt werden. Eine Portion enthält etwa 100 Samen. Steckbrief Botanisch: Cichorium intybus Familie: Korbblütler (Asteraceae) Blüte: hellblau, Juli bis September Höhe: 100 cm Standort: sonnig Bienenweide: ja Winterhärte: ja Kundenfragen Frage: Wo kann man Wegwarte Pflanzen kaufen? Antwort: In ausgesuchten Kräutergärtnereien kann man sie als Pflanze kaufen. Die Kultivierung ist im Topf mühsam, da sie eine Pfahlwurzel bildet und diese durch den Topf arg begrenzt wird. Wüchsige und gesunde Pflanzen erreicht man leichter durch das Aussäen. Frage: Gibt es auch Sorten, die nicht blau blühen? Antwort: Ja, es gibt selten weiß blühende Wegwarten. Sie sind eine Selektion und werden in Spezialgärtnereien angeboten. Auch in der Natur kommen bei der Pflanze ab und zu weiße Blüten vor. Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken ²Disclaimer: Diese Informationen können keinen Besuch beim Arzt ersetzen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Blühende Wegwarte im botanischen Garten Bremen

2,40 €*