Sauerampfer (Samen)

Artikelnummer: RU03s
Sofort lieferbar

Sauerampfer - Rumex acetosa

Sauerampfer gehört zu den leckersten Wildkräutern. Er liefert viel Vitamine, Eisen und Mineralstoffe. Besonders nach dem Winter ist eine Sauerampfersuppe eine willkommene Abwechslung.

Im Garten

Sauerampfer ist problemlos im Garten zu kultivieren. Die Pflanze ist zweijährig, man entfernt sie aber nach der ersten Saison, damit sie sich nicht unkontrolliert versamen. Der Standort sollte sonnig sein. Ein feuchter und nährstoffreicher Boden ist von Vorteil. Das Wildkraut ist ein Starkzehrer. Es benötigt viel Nährstoffe und sollte während der Kulturperiode zusätzlich gedüngt werden. Steht es nährstoffarm, so verblasst es und bildet wenig Aroma aus.

Er verträgt auch niedrige Temperaturen. Auch die Samen sind frosthart, so das er im zeitigen Frühjahr schon ausgesät werden kann.

In der Küche

Die feine Säure der Blätter passt gut zu Spargel, Zucchini und als würzendes Element in Suppen. Auch zu Hühnchen und Fisch kann man die Blätter gut verwenden. Salat kann aus den jungen Blättern zubereitet werden.
Sauerampfersuppe ist im Frühling eine Köstlichkeit. Sie ist schnell und einfach zuzubereiten.

Rezept: Sauerampfersuppe

  • Man nehme für 4 Personen
  • 4 Kartoffeln
  • 500 g Sauerampfer
  • eine Zwiebel
  • 50 g Butter
  • 125 ml Sahne
Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Das Kartoffelwasser aufheben. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In einem Topf die Butter erwärmen und die Zwiebel goldgelb anschmoren. Sauerampfer waschen und grob zerkleinern, zu der Zwiebel geben und 5 Minuten schmoren. Die Blätter sollten zusammenfallen. Mit etwas Kartoffelwasser ablöschen und mit dem Pürierstab zerkleinern. Die Kartoffeln zerdrücken und hinzugeben, Sahne hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Suppe sollte sämig sein. Falls sie zu dick ist, noch etwas Kartoffelwasser zugeben. Dazu etwas frisches Weißbrot.

Am Bahndamm stand ein Sauerampfer,
der sah nur Züge, keine Dampfer,
armer Sauerampfer.
Frei nach Joachim Ringelnatz

Aussaat und Pflege

Die Samen können im frühen April direkt ins Freiland ausgesät werden. Die Keimung beginnt bei 16°C, die Keimdauer beträgt etwa 10 Tage. Er ist ein Lichtkeimer, die Samen also nicht mit Erde bedecken. Der Pflanzabstand sollte etwa 20 cm betragen.

Eine Portion enthält etwa 100 Samen.