Ackerveilchen - Viola tricolor
Das Wilde Stiefmütterchen, auch
Ackerveilchen, ist die Urform des bekannten Stiefmütterchens und gehört zu den beliebtesten Blühpflanzen.
Im Frühjahr erfreut es uns durch seine bunten, mehrfarbigen Blüten und seine freundliche Gestalt.
Die Verwendung
Die Blüten finden sich oft als Bestandteil von Tees, insbesondere von Erkältungstees. Sie wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Auch in der Hautheilkunde werden das Kraut und die Blüten bei Akne, Entzündungen und Pickeln eingesetzt. Die Heilwirkung beruht auf Schleimstoffen, Flavonoiden und Gerbstoffen, die vor allem in den Blüten enthalten sind.
Die Blüten sind essbar - sie haben nur einen zarten Eigengeschmack und können daher zu allen Speisen verwendet werden. Besonders hübsch sehen sie zusammen mit anderen essbaren Blüten wie der
Wegwarte, dem
Vergissmeinnicht oder dem Gänseblümchen aus. Aus ihnen kann ein Blütensalat gezaubert werden.
Im Garten - Standort und Pflege
Die Pflanzen wachsen in der Natur auf Ruderalflächen, an Wegesrändern und auf Äckern. Dabei bevorzugen sie magere Sandböden.
Auch im Garten mögen sie einen ungedüngten Boden im Halbschatten, wobei auch sonnige Standorte vertragen werden.
Die
Blütezeit erstreckt sich von April, Mai bis Ende August. Die Samenreife erfolgt ab Juli.
Die Samen sitzen in länglichen Kapselfrüchten, die aufbrechen und die Samen frei geben.
Die Blüten sind dreifarbig, daher ihr botanischer Name tricolor. In der Blütenmitte ist eine insektenähnliche Zeichnung, die andeuten soll, dass hier Nektar zu holen ist. Sie soll also potentielle Bestäuber anlocken. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 40 cm.
Aussaat
Das Ackerveilchen ist ein
Kalt- und Lichtkeimer. Der beste Zeitpunkt zur Saat ist der Herbst bis zum Spätwinter. Es kann eine Direktsaat im Beet erfolgen, die kann aber aufgrund von Tierfraß schiefgehen. Besser in Aussaatschalen vorziehen und die Jungpflanzen dann ins Beet setzen.
Die Samen nicht mit Erde bedecken, sondern mit einer Plastik oder Glasscheibe schützen. Die Keimung erfolgt bei 18° aufwärts, die Erde nicht austrocknen lassen.
Eine Portion enthält etwa 100 Samen.
Steckbrief
Botanisch: |
Viola tricolor |
Familie: |
Veilchengewächse (Violaceae) |
Blüte: |
dreifarbig - gelb, blau, weiß; ab April |
Höhe: |
bis 40 cm |
Standort: |
sonnig bis halbschattig, gerne magere Sandböden |
Bienenweide: |
ja |
Winterhärte: |
ja, ein- bis mehrjährig |
Vorkommen: |
weite Teile Europas |
Haltung: |
offener Boden oder Kübel |
Synonyme: |
Ackerveilchen, Mädchenauge |