Kapuzinerkresse (Samen)

- Tropaeolum majus -

Kapuzinerkresse stammt aus Chile und Peru. Dort ist sie in Gebirgslagen unter Bäumen zu finden. Sie wurde mit den Spaniern nach Europa geholt und dort als Zierpflanze gehalten. Von dort begann ihr Siegeszug durch die europäischen Gärten.

Auch im östlichen Mittelmeerraum bis nach Saudi Arabien ist sie zu finden. Dort wird sie in erster Linie als Tee zubereitet.

Die Blütenfarben variieren von Gelb über Orange bis Rot.

In allen Teilen der Pflanze sind Senfölglykoside enthalten, die den scharfen Geschmack hervorbringen. Die Pflanze produziert unermüdlich von Mai bis September Blüten.

Die unreifen grünen Samen kann man als Kapernersatz in Essig einlegen.

Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse

Aussaat

Die Samen können ab April ins Freiland gesät werden. Es empfiehlt sich die Saat leicht zu bedecken, damit sie nicht austrocknet. Die Samen sind frostresistent.

Anbau und Standort im Garten

Kapuzinerkresse braucht gut gedüngten Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Ende Mai zeigen sich die ersten Blüten. Im Juli sollte nochmal gedüngt werden, da die Pflanze viel Kraft für die Blütenproduktion benötigt. Sie blüht etwa bis zu einer Temperatur von 12°C. Die Pflanzen sind einjährig.

Eine Portion enthält etwa 15 Samen.

Kundenfragen
Frage:

Kann man auch die Blätter essen?

Antwort:
Ja, kann man. Die Blätter werden gerne für Salate genommen. Sie schmecken senfig-scharf, ähnlich wie die Blüten. Man kann auch gut beides miteinander kombinieren, also Blätter und Blüten an einem Gericht.

Frage:

Meine Kapuzinerkresse hat schwarze Blattläuse, was tun?

Antwort:
Blattläuse lassen sich einfach bekämpfen. Man kann mit einfachen Hausmitteln arbeiten, zum Beispiel mit Seifenwasser. Dieses in eine Sprühflasche geben und die befallenen Pflanzen tropfnass einsprühen. Wichtig ist hierbei, das auch unter die Blätter und in die Blattachseln gesprüht wird. Nach drei Tagen den Vorgang wieder holen und nach wiederum drei Tagen noch einmal. Nun sollten die Läuse größtenteils abgestorben sein. Bitte nur bei trübem Wetter die Pflanzen einsprühen oder bis zum Abend warten, da die Pflanze sonst Verbrennungen erleiden kann.

Frage:

Kann man Kapuzinerkresse in der Wohnung halten?

Antwort:
Nein, die Pflanze braucht viel Sonne und das Klima draußen, um zu gedeihen. Drinnen würde sie kümmern und anfällig für Schädlinge werden.


Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch.

Majoran (Samen)
- Origanum majorana - Majoran gehört bei uns zu den ältesten Würzkräutern und kann in vielen Gerichten Verwendung finden. In der Küche Majoran ist ein wichtiger Bestandteil der Thüringer Bratwurst. Sehr gut macht er sich auch in Frikadellen. Er passt außer zu Fleisch auch zu Zwiebeln und Lauch. Ein leckeres Mittagessen ist eine Lauchpfanne mit Pilzen und mit viel Majorankraut und Knoblauch gewürzt zu Nudeln. Frisches Kraut ist intensiver im Geschmack als getrocknetes. Am intensivsten schmecken die kleinen knubbeligen Blütenknospen. Im Garten Majoran ist eine einjährige Pflanze. Sie liebt einen mäßig gedüngten Boden in sonniger Lage. Zeitweilige Trockenheit verträgt sie gut. Es empfiehlt sich ihn in Töpfen auszusäen und diese erst geschützt vor zu kultivieren. Mitte Mai können die Pflanzen nach draußen. Eine Düngung mit einem handelsüblichen Flüssigdünger kann alle 10 Tage erfolgen. Die Pflanze bildet bald Blütenknospen aus. Die können dann frisch geerntet werden und über das fertige Gericht gestreut werden. Trocknen Das Kraut eignet sich gut zum Trocknen. Es werden die grünen Blütenknospen geerntet und auf einem Tuch oder Laken im warmen und luftigen Schatten getrocknet. Anschließend können sie in einem dunklen Glas- oder Porzellangefäß 2 Jahre aufbewahrt werden. Aussaat und Anbau Die Pflanzen sind recht kurzlebig. Sie eignen sich gut für den mehrmaligen Anbau. Die Aussaat kann ab April in Töpfen im Haus erfolgen. Die Saat breitwürfig in große Töpfe ist am praktischsten, da man die Pflanzen später nicht verpflanzen muss. Die Keimtemperatur beträgt 18-20°C. Die Keimdauer etwa 10 Tage. Saat leicht bedecken. Eine Portion enthält etwa 80 Samen. Kundenfragen Frage: Kann man die blühenden Triebe noch essen? Antwort: Ja, man verwendet in erster Linie das blühende Kraut. Die Blüten ähneln kugeligen Blättern und diese sind am aromatischsten. Frage: Kann man Majoran im Haus halten? Antwort: Nein, das ist nicht so günstig. Die Pflanze benötigt einen vollsonnigen Standort, der im Haus nicht gegeben ist. Für ein Gedeihen der Pflanze ist es nötig, dass diese draußen steht. Man kann ihn auch gut im Topf auf dem Balkon halten. Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken Majoranblüten

2,10 €*
Haferwurzel (Samen)
- Tragopogon porrifolius - Die Haferwurzel war schon in der Antike ein beliebtes Gemüse, bis sie im 19. Jahrhundert von der Schwarzwurzel verdrängt wurde. In Großbritannien erfreut sie sich auch heute noch anhaltender Beliebtheit und erlebt aktuell auch bei uns eine kleine Renaissance. Geschmack und Verwendung in der Küche Bei dem historischen Gemüse wird vor allem die Wurzel verwendet, sie ähnelt in der Form der Schwarzwurzel und wird daher auch Weißwurzel genannt. Geschmacklich unterscheiden sich die beiden Wurzeln jedoch deutlich. Die Haferwurzel ist süßlich und milder als die Schwarzwurzel. Wegen ihres leicht an Austern erinnernden Aromas wird sie in Großbritannien auch Austernpflanze genannt und gilt als Delikatesse. Auch die Haferwurzelblätter können in der Küche verwendet werden. Die jungen Blätter passen an Salate oder können wie Spinat zubereitet werden. Blüten und Blütenknospen können roh gegessen werden – unter anderem als bunte Salatbeigabe. Auch die Stängel können, ähnlich wie Spargel, gebleicht oder ungebleicht verwendet werden. Herkunft und Geschichte Ursprünglich kommt die Pflanze aus Nordafrika und Südosteuropa und wurde über viele Jahrhunderte als Gemüse kultiviert. Die Griechen haben sie angebaut und Mitte des letzten Jahrtausends dürfe sie in ganz Mitteleuropa eine Rolle als Kulturpflanze gespielt haben. Mit dem Siegeszug der Schwarzwurzel ging die Bedeutung der Haferwurzel immer weiter zurück, und wird meist nur noch von Liebhabern vergessener Kulturpflanzen angebaut – schade eigentlich. Ernte/Erntezeit Haferwurzeln sind 2-jährige Pflanzen. Die Ernte der Wurzeln erfolgt im Herbst des ersten Jahres. Die Wurzeln können bis zum Frühjahr im Boden bleiben und in milden Wintern ständig geerntet werden. Nach der Blüte werden Haferwurzeln holzig und können nicht mehr gegessen werden. Aussaat Aussaat in Reihen ab März bis Mai direkt ins Freiland. Samen dicht säen und später vereinzeln ist empfehlenswert. Der Boden sollte nicht austrocknen, ggf. regelmässig wässern. Anbau und Standort Haferwurzeln bevorzugen einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Gelegentliche Trockenheit wird vertragen. Eine Portion enthält etwa 50 Samen. Steckbrief Botanisch: Tragopogon porrifolius Familie: Korbblütler (Asteraceae) Blüte: lila, Juni bis Juli Höhe: bis 100 cm Standort: sonnig, humoser und tiefgründiger Boden Winterhärte: ja, zweijährige Pflanze Synonyme: Weißwurzel, Bocksbart, Markwurzel Erntezeit: ab Oktober Vorkommen: Südosteuropa, Nordafrika Haltung: offener Boden oder Kübel, einjährig Kundenfragen Frage: Schmeckt Haferwurzel wirklich nach Austern? Antwort: Das empfindet wahrscheinlich jeder etwas anders. Der Geschmack ist eher wie herbe Mohrrübe. Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken

2,30 €*
Grüner Senf (Samen)
- Brassica juncea - Grüner Senf ist ein sehr vielseitiges Gemüse, welches als Salat und wie Spinat zubereitet werden kann. In der Küche Die Blätter haben einen sehr würzigen senfigen Geschmack. Zusammen mit einer Mischung verschiedener Blattsalate passen sie als würzige Salatvariante sehr gut. Die Blätter werden am besten gezupft und nicht etwa geschnitten. Beim Zupfen zerreißen die Blätter zwischen den Zellwänden und die Vitamine und Aromen bleiben erhalten. Schneidet man hingegen die Blätter, so zerschneidet man auch die Zellen, aus denen dann die schnell flüchtigen Inhaltstoffe entweichen. Ebenfalls sehr lecker ist eine Zubereitung als Spinat. Daher wird die Pflanze manchmal auch Senfkohl genannt. Man kann Grünen Senf zum Beisspiel zusammen mit Zwiebeln in Öl andünsten, mit Salz, Pfeffer und etwa Zimt würzen und mit Frischkäse oder Sahne verfeinern. Zusammen mit Cocktailtomaten das Ganze auf Nudeln servieren - lecker. Im Garten Der Anbau ist unkompliziert. Grüner Senf benötigt nährstoffreichen, durchlässigen und frischen Boden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist von Vorteil. Die beste Erntezeit ist das Frühjahr. Kalte Nächte verlängern die Erntezeit. Sobald die Temperaturen dauerhaft über 22°C steigen, setzt die Blütenproduktion ein. Es bildet sich ein stabiler Stängel, das Blattwachstum wird eingestellt und die gelbe Blüte erscheint. Zu diesem Zeitpunkt schmecken die Blätter sehr bitter. Möchte man keine Samen ernten, so entfernt man die Pflanzen. Ein zweiter Satz kann im Herbst erfolgen. Ernte Zum Ernten der Blätter schneidet man diese samt Blattstiel etwa 4 cm oberhalb des Bodens ab. Es wachsen sofort neue Blätter aus der Pflanzenmitte, die je nach Witterung etwa nach 10 Tagen neu geerntet werden können. Heilende Inhalsstoffe Die Schärfe entsteht durch die im Blatt enthaltenen Senfölglykoside, die auch eine heilende Wirkung haben. Sie wirken antiviral und antiseptisch. Die Intensität der Schärfe nimmt mit dem Alter der Blätter zu. Bei Oxidierung stellt sich eine Bitternote ein. Aussaat Die Samen im zeitigen Frühjahr oder Spätsommer direkt ins Freiland ausbringen. Die Samen sind winterhart. Sie ruhen solange im Boden, bis die Temperaturen im Frühjahr tagsüber auf etwa 14°C ansteigen. Dann setzt die Keimung ein. Man kann also bereits ab Ende März aussäen. Da die Samen sehr lecker sind, fressen ihn auch Vögel und Ameisen gerne. Es ist also von Vorteil , die Samen leicht in den Boden einzuarbeiten. Möchte man auf Nummer Sicher gehen, sät man in Multitopfplatten oder kleinen Töpfen aus und zieht die Pflanzen auf der Fensterbank vor. Alternativ kann im September ausgesät werden. Man kann dann bis zum Frost ernten. Eine Portion enthält etwa 100 Samen.

1,90 €*
Parakresse (Samen)
- Spilanthes oleracea - Die Parakresse überrascht durch ihre prickelnde Schärfe, die beim Genuß von Blüten und Blättern ein kleines Inferno im Gaumen auslöst. Hierfür reicht schon ein kleines Stück frische Kresse aus. Besonders die Blüten verfügen über einen hohen Anteil Spilanthol, das für das ungewohnte Prickeln verantwortlich ist. Die Blätter sind milder, werden aber dennoch gerne als Gewürz verwendet. Sie eignen sich auch gut für die ersten vorsichtigen Versuche mit dem scharfen Kraut. Einen vergleichbares Geschmackserlebnis bietet der Szechuanpfeffer (Zanthoxylum simulans), ein in Asien heimischer Strauch, vielleicht wird die Parakresse auch deswegen gelegentlich als Szechuanbotton bezeichnet. Das Prickeln hält zum Glück nur wenige Minuten an und klingt rasch wieder ab, im Gegensatz zum Szechuanpfeffer, dessen Wirkung länger anhält. In der südamerikanischen Küche wird das Würzkraut gerne mit Chili und frischen Korianderblättern kombiniert, was zu einer regelrechten Geschmacksexplosion führen kann. Die deutsche Bezeichnung Kresse ist nicht ganz korrekt, da der Geschmack wenig mit unserer Kresse zu tun, die im Vergleich auch eher harmlos ist. Im Ursprungsland Brasilien wird das Kraut meist Jambú genannt. Verwendung in der Küche Ursprünglich kommt die Parakresse aus der nordbrasilianischen Provinz Para, woher auch ihr Name stammt. Alle Teile der Pflanze werden nur frisch verwendet, getrocknet verliert sich das Aroma. Einfrieren wäre noch eine Möglichkeit der Konservierung, sollte man mal versuchen. Von der Provinz Para hat sich das Gewürz über die kulinarischen Grenzen bis nach Mexiko und Java verbreitet. Im Amazonasgebiet gibt es beispielsweise eine Krabbensuppe mit Maniok – Tacana genannt – die mit viel Parakresse gewürzt wird. Die traditionelle Suppe wird auch gerne mit Fisch zubereitet, je nachdem was die Gewässer gerade an frischen Genüssen zu bieten haben. Hier werden vorzugsweise die milderen Blätter verarbeitet, dafür aber in großen Mengen. Die Blüten sind seit einigen Jahren auch in Europa sehr beliebt. Die europäische Fusions-Küche ist immer auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen und kulinarischen Überraschungen – da kommt die exotische Kresse gerade recht. Parakresse im Garten - Anzucht und Pflege Die subtropische Pflanze sollte hierzulande einjährig gezogen werden, die zeitige Aussaat im März bis April ist hier gut geeignet. Sie möchte dazu einen warmen Platz, am liebsten knapp über 20°C – dann dauert die Keimung in der Regel zwischen 7 und 10 Tagen. Eine Überwinterung ist möglich, aber nicht besonders vielversprechend. Die Pflanzen leiden unter dem Lichtmangel und werden empfindlich für Schädlinge. Wer einen Wintergarten sein Eigen nennt, hat gute Chancen die Pflanzen gesund durch die kalte Jahreszeit zu bekommen. Die Samen sind aber keimfreudig und wachsen rasch zu stattlichen Pflanzen heran, daher ist die Mühe nicht unbedingt notwendig. Nach den Eisheiligen können die Pflanzen nach draußen. Ist der Frost erstmal vorbei fühlen sie sich auch bei uns im Garten sehr wohl und wachsen üppig - bevorzugt an einem warmen, halbschattigen Platz. Eine Portion enthält etwa 200 Samen. Steckbrief Botanisch: Spilanthes oleracea (Acmella oleracea) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Blüte: gelb-orange Höhe: bis 20 cm, wächst kriechend/überhängend Standort: sonnig bis halbschattig, feuchter Boden Winterhärte: nein, einjährig Synonyme: Jambú, Prickelknopf, Szechuanbotton, Parakraut, Husarenknopf, Toothache plant Vorkommen: Brasilien, Peru Haltung: Kübelpflanze Kundenfragen Frage: Wie überwintert man die Parakresse am besten? Treiben Topfpflanzen im Frühjahr wieder aus? Antwort: Ja, die Pflanze kann überwintert werden und treibt im kommenden Jahr wieder aus. Da meistens nicht genug Licht zur Verfügung steht, sollten die Pflanzen nicht zu warm überwintert werden. Ein helles und kühles Treppenhaus wäre ein passender Ort. Frage: Wie lange dauerte es von der Aussaat bis zur Blüte etwa? Antwort: Bei einer Temperatur von 20° keimen die Pflanzen innerhalb einer Woche. Die erste Ernte ist nach weiteren 2 Monaten zu erwarten. Die Blüten können bis Oktober geerntet werden, da ständig neue Blütenknöpfchen wachsen. Die älteren Blüten entwickeln ab dem Spätsommer Samen. Auch diese können zum Würzen verwendet werden. Frage: Ist der Szechuanbotton ausdauernd? Antwort: Ja, allerdings nicht ganz leicht in der Überwinterung. Eine Aussaat im zeitigen Frühjahr ist meist erfolgversprechender. Die Parakresse ist eine Staude. Da sie aus Mittel- und Südamerika stammt, ist sie bei uns nicht winterhart. Ideal zur Überwinterung wäre ein Gewächshaus oder Wintergarten. Man kann sie auch an einem hellen Fenster auf der Fensterbank überwintern. Dabei sollte die Pflanze regelmässig mit Wasser besprüht werden, um der trockenen Raumluft entgegen zu wirken. Frage: Ich habe gelesen Parakresse soll warm überwintert werden. Könnte ein kühles Treppenhaus eventuell auch Erfolg versprechen? Antwort: Ja, bei Temperaturen um die 15°C ist es für die Pflanze ideal im Winter. Sie wächst dann zwar nicht, aber überdauert unbeschadet den Winter. Auch ist sie bei kühleren Temperaturen nicht so anfällig für Schädlinge. Das Gießen braucht nun nur alle paar Tage bei Bedarf erfolgen. Frage: Ist Parakresse auch ein Heilkraut? Antwort: Ja. Sie wird in der traditionellen Medizin von Brasilien bei Zahnfleischentzündungen angewendet. Auch werden die Blätter zerstoßen und zu einer Paste verarbeitet, die bei Rheuma helfen soll. Bei uns wird in mittlerweile zahlreichen Kosmetika Parakesse zur Faltenminderung und zur Hautstraffung genutzt. Man nennt sie auch natürliches Botox®. Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail. Hier klicken

3,40 €*