Roter Blattsenf 'Red Lion' (Samen)

Artikelnummer: BR15s
Sofort lieferbar

Roter Blattsenf 'Red Lion'

Würzigscharfes Aroma für Salate und Sandwiches aus Asien. Der rote Blattsenf 'Red Lion' eignet sich für alle Anwendungen, wo er frisch verwendet werden kann. Klassischerweise als leckeres Salatkraut, wo er dank seiner hübschen Blätter auch ein optisches Highlight bietet, besonders in Kombination mit essbaren Blüten.
Roter Blattsenf Red Lion

Aussaat

Die Aussaat sollte von Anfang April bis Ende Sommer in Reihen erfolgen. Leicht mit Erde bedecken und feucht halten. Bei einer Temperatur um 15 °C keimen die Pflanzen nach etwa 3 Wochen.

Anbau und Standort im Garten

Blattsenf mag einen sonnigen Standort im Garten. Denn je sonniger er steht, desto dunkler ist die Färbung der Blätter. Der Boden sollte gut gedüngt und feucht sein.

Ernte

Wie beim Feldsalat werden die Blätter bis auf wenige Zentimeter über dem Boden abgeschnitten. Im Sommer (Juni bis August) blüht der Blattsenf, in dieser Zeit sind die Blätter bitter und sollten nicht geerntet werden. Werden die Blüten entfernt, können die Blätter bis in den Spätherbst hinein geerntet werden. Die Pflanzen sind einjährig und nicht winterhart. Bei länger anhaltendem Frost sterben sie ab.

Eine Portion enthält etwa 100 Samen.

Steckbrief

Botanisch: Brassica juncea
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Standort: sonnig bis halbschattig, feuchter Boden
Winterhärte: nein, einjährig
Erntezeit: Frühjahr und Herbst
Vorkommen: Asien
Haltung: offener Boden oder Kübel, einjährig

Kundenfragen

Frage:

Kann man Blattsenf im Kübel auf dem Balkon halten?

Antwort:
Ja, kann man. Blattsenf kann auch gut mit mehreren Sorten zusammen in einem größeren Kübel oder Balkonkasten gehalten werden. Im Sommer fängt die Pflanze an zu blühen. Der Blütenstiel kann 30-40 cm hoch werden. Das sollte man bei der Pflanzung bedenken.


Frage:

Kann man Roten Blattsenf als Kresse anbauen?

Antwort:
Ja, das geht sehr gut. Man kann Roten Blattsenf wie Kresse in einer kleinen Schale auf dicken Lagen Küchenkrepp dicht aussäen. Die Samen keimen auf der Fensterbank schnell. Man muss allerdings bedenken, dass die schöne tiefrote Farbe sich nur draußen im Sonnenlicht entwickelt. Drinnen werden die Blätter grünlich-bräunlich. Der Geschmack ist jedoch genauso, wie bei rot ausgefärbten Blättern.


Frage:

Kann man Roten Blattsenf auch kochen?

Antwort:
Ja, man kann ihn wie Spinat zubereiten. Besonders die jungen Blätter eignen sich für diese Zubereitung. Ältere Blätter entwickeln zunehmend Bitterstoffe, die sich beim Erhitzen intensivieren. Gemischt mit anderen spinatähnlichen Pflanzen wie z.B. Guter Heinrich ergibt dies jedoch eine aparte Note.


Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken